Zweitzeugenschaft – Neue Folge unseres Akademiepodcasts „Wolfsburg Experience“

Der Verlust von Zeitzeugen, eine erstarkende politische Rechte und eine durch Migration diverser werdende Gesellschaft fordern unsere Erinnerung an den Nationalsozialismus heraus.

Der Verlust von Zeitzeugen, eine erstarkende politische Rechte und eine durch Migration diverser werdende Gesellschaft fordern unsere Erinnerung an den Nationalsozialismus heraus.

In dieser Podcastfolge ist Akademiedozent Dr. Jens Oboth im Gespräch mit dem Historiker und Direktor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, Dr. Jens-Christian Wagner, mit der Mitgründerin des Vereins ZWEITZEUGEN, Ruth-Anne Damm, und dem Leiter des Projekts „Junge Muslime in Auschwitz“, Burak Yilmaz. Die Folge „Zweitzeugenschaft – Wie die NS-Verbrechen künftig erinnern?“ ist anlässlich des Tages des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar entstanden. Hören Sie rein!