Dozent

Mark Radtke wurde 1991 in Lingen (Ems) geboren. Nach dem Abitur studierte er Katholische Theologie und Sozialwissenschaft mit dem Schwerpunkt Sozialtheorie und Kulturpsychologie an der Ruhr-Universität Bochum sowie an der Universität Breslau (Uniwersytet Wroclawski), Polen.

Zunächst als langjährige Honorarkraft für das Sozialinstitut Kommende Dortmund (Kommende-Stiftung beneVolens und den Verein socioMovens e.V.) tätig, vertiefte er sodann als Assistent des Direktors des Sozialinstituts Kommende Dortmund und der Katholischen Akademie Schwerte seine Erfahrungen in der katholischen Akademiearbeit.

Mit seinen Tätigkeiten in der pädagogischen Abteilung des Zentrums für Dialog und Gebet in Oswiecim (Auschwitz), Polen, und am Rossing Center for Education and Dialog (zuvor Jerusalem Center for Jewish Christian Relations) in Jerusalem, Israel sammelte er zudem Erfahrungen in der Gedenk-, Dialog- und Versöhnungsarbeit. Darüber hinaus arbeitete er in der politischen Bildung für die Konrad-Adenauer-Stiftung im Auslandsbüro Warschau und ist bis heute Tagungsleiter der KAS.

Von 2012 bis 2017 war er als studentische und wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Moraltheologie sowie am Lehrstuhl für Fundamentaltheologie der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum tätig. Für seine M.A.-Abschlussarbeit zum Verhältnis zwischen Glaube und Erfahrung unter der Hinzunahme des Neopragmatismus führte Mark Radtke einen stipendiengeförderten Forschungsaufenthalt (LabExchange, Stipendienprogramm der Ruhr-Universität Bochum) in Chicago, USA in Kooperation mit der Loyola University Chicago und dem Projekt CrossingOver der Kath.-Theol. Fakultät der RUB durch.

Seit 2019 arbeitet er als Dozent in der Katholischen Akademie DIE WOLFSBURG und ist für den Bereich Sozialethik und Gesellschaftspolitik sowie für die inhaltliche Leitung und Koordination der gesellschaftspolitischen Räte des Bischofs von Essen verantwortlich.

Mark Radtke ist verheiratet und Vater von drei Kindern.