Dozentin

Dr. Anna Storms wurde 1984 in Krefeld geboren und absolvierte nach ihrem Abitur eine Ausbildung zur Hotelfachfrau. Nach einem Anno Academico in Rom (IT) schlug sie einen anderen beruflichen Lebensweg ein und studierte Katholische Theologie, Philosophie, Anglistik/Amerikanistik und Pädagogik an der Universität Münster. Dies schloss sie 2013 sowohl mit einem Master of Education für Gym/Ges bzw. einem ersten Staatsexamen als auch dem Master of Arts „Christentum in Kultur und Gesellschaft“ mit dem Schwerpunkt Sozial- und Medizinethik ab. Nach weiteren 2 Jahren in Münster als wissenschaftliche Mitarbeiterin sowie Lehraufträgen am Luther College Decorah, Iowa (USA) und der Universität Kassel arbeitete sie seit 2015 als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei interdisziplinären Forschungszentrum ceres der Universität Köln u.a. in einem Projekt zur Lebensqualität Hochaltriger ( Projekt NRW80+) sowie im Bereich der Fundamentaltheologie der Universität zu Köln. In dieser Zeit promovierte sie auch im Bereich der Medizinethik mit einer Arbeit zu dem Thema „Spiritualität zwischen ars moriendi und ars vivendi in der Hochaltrigkeit. Bedeutung und Herausforderung im Kontext von Lebensqualität im sehr hohen Alter“ und absolvierte die Weiterbildung zur Koordinatorin für Ethikberatung im Gesundheitswesen (K2 der AEM). Seit 2019 arbeitete sie sowohl als Referentin für ethische und religiöse Bildung in der Pflege beim Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln als auch als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Graduate School a.r.t.e.s der Universität zu Köln, bevor sie 2022 als Dozentin für Ethik und Unternehmenskultur zur WOLFSBURG wechselte. Ihre fachlichen Schwerpunkte liegen weiterhin im Bereich der Ethik, insbesondere der Medizin- und Pflegeethik sowie Ethik im Sozial- und Gesundheitswesen. Ihr Fokus liegt dabei weniger auf theoretischen Fragen als vielmehr auf praktischen, die sich u.a. anderem rund um Kompetenzentwicklung und -vermittlung drehen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt im Bereich Spiritual Care.

Dr. Anna Storms ist verheiratet und hat eine Tochter.

Kurzvita

Beruflicher Werdegang:
Seit 11/2022    Dozentin für Ethik und Unternehmenskultur bei der Katholischen Akademie DIE WOLFSBURG, Mühlheim an der Ruhr
05/2022 – 08/2022    Referendarin im Schuldienst (Gym/Ges) beim Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen und der Frida-Levy-Gesamtschule Essen
01/2019 – 04/2022    Referentin für ethische und religiöse Bildung in der Pflege in der Abteilung Krankenhäuser beim Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e. V.  
09/2019 – 09/2020    Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-FOR 2686 „Resilienz in Religion und Spiritualität“ im Teilprojekt 3 „Empathie und Resilienz“ im Research Lab von a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities (Philosophische Fakultät; Professor Thiemo Breyer) an der Universität zu Köln
05/2015 – 04/2019     Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Cologne Centre for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health (ceres) der Universität zu Köln
07/2017 – 02/2018     Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Elternzeitvertretung) am Institut für Katholische Theologie (Systematische Theologie; Professorin Saskia Wendel) der Universität zu Köln
05/2015 – 06/2017     Moderatorin des Themenclusters „Alter und demographischer Wandel“ bei ceres an der Universität zu Köln
04/2013 – 04/2015     Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Katholisch-Theologischen Fakultät, Dekanat – Das Studienbüro, an der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU), Münster


Studium, Ausbildung, Schule
04/2016 – 02/2019    Promotionsstudium an der Medizinischen Fakultät im Rahmen des Interdisciplinary Program Health Science (IPHS) bei Frau Prof’in Dr. Christiane Woopen (Forschungsstelle Ethik) an der Universität zu Köln
10/2007 – 09/2013     Erweiterungsstudium: Lehramt (1. Staatsexamen) für die Sekundarstufe I/II für das Fach Philosophie/Praktische Philosophie an der WWU
10/2010 – 04/2013     Masterstudium: Master of Education und 1. Staatsexamen für Gymnasium/ Gesamtschule für die Fächer katholische Religionslehre und Englisch an der WWU
10/2010 – 04/2013     Master of Arts „Christentum in Kultur und Gesellschaft“ an der WWU
10/2007 – 06/2010     Bachelorstudium: Bachelor of Arts mit den beiden Hauptfächern katholische Religionslehre und Anglistik/Amerikanistik an der WWU
09/2006 – 05/2007     Akademisches Jahr an der Scuola Leonardo da Vinci, Rom, Italien
09/2003 – 06/2006     Ausbildung zur staatlich geprüften Hotelfachfrau im Swissôtel Düsseldorf/Neuss
06/2003     Erlangung der allgemeinen Hochschulreife (Abitur) an der Bischöflichen Maria-Montessori Gesamtschule, Krefeld

Publikationen

Storms, Anna (2023): Warum es uns alle angeht. Anthropologische Grundlegung von Spiritualität. In: Büssing, Andt, et al. (Hg.), Spiritual Care & Existential Care interprofessionell Handbuch spiritueller und existentieller Begleitung in der Gesundheitsversorgung. Springer.
Storms, Anna (2022): Spiritualität im sehr hohen Alter – mehr als ein Bewältigungsmechanismus? In: Woopen, Christiane et al. (Hg.), Immer länger, immer besser leben? Normenwandel in der alternden Gesellschaft. Heidelberg: Springer.
Heffels, Wolfgang M. & Storms, Anna (2021): Ethisch urteilen und handeln. Unterrichtsmaterialien für die Pflegeausbildung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Breyer, Thiemo & Janhsen, Anna (2021): Empathie als Desiderat in der Gesundheitsversorgung – Normativer Anspruch oder professionelle Kompetenz? In: Richter, Cornelia (Hg.), An den Grenzen des Messbaren. Die Kraft von Religion und Spiritualität in Lebenskrisen (RuG 3). Stuttgart: Kohlhammer. 37-58.
Janhsen, Anna (2021): Gerotranszendenz oder Gerotranzendance – Imperativ für Resilienz im höheren Lebensalter? Spiritual Care 10(2), 135-144.
Janhsen, Anna (2021): Aporie körperlicher Rationalisierbarkeit. Körper zwischen sozialer Normierung und leiblicher Situierung am Beispiel ästhetisch-plastischer Chirurgie. In: Mügge, Cornelia & Rindlisbacher, Stefan (Hg.), Körper und Rationalität. Historische und ethische Perspektiven auf die Konstruktion und Rationalisierung von Körper und Körperlichkeit (theologie. geschichte Beiheft 10). Saarbrücken: universaar. 113-136.
Janhsen, Anna (2021): Alter als Dämon? Alt werden als Herausforderung des Einzelnen und der Gesellschaft. Leidfaden 1, 19-23.
Janhsen, Anna (2020): Glaube als Ressource im Alter?! ProAlter 52, 55-57.
Woopen, Christiane, Janhsen, Anna, Mertz, Marcel & Genske, Anna (2020) (Hg.): Alternde Gesellschaft im Wandel. Zur Gestaltung einer zukunftsfähigen Gesellschaft des langen Lebens. Springer: 2020.
Janhsen, Anna, Golla, Heidrun, Mantell, Pauline & Woopen, Christiane (2019): Transforming Spirituality through Aging: Coping and Distress in the Search for Meaning in Very Old Age. Journal of Religion, Spirituality & Aging 33(1).
Janhsen, Anna (2019): Menschenwürde – mehr als eine Worthülse? ChrisCare. Magazin für Spiritualität und Gesundheit 3, 8-9.
Janhsen, Anna & Woopen, Christiane (2019): Spiritualität und Alter – Spiritualität im Alter. In: Hank, Karsten, Schulz-Nieswandt, Frank, Wagner, Michael & Zank, Susanne (Hg.). Alternsforschung. Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Nomos: 2019. 604-630.
Janhsen, Anna & Woopen, Christiane (2019): Spiritualität in der Medizin – Mehr als ein Add-On? Anthropologische Grundlegung eines ethisch relevanten Existential. Zeitschrift für medizinische Ethik, 2(65), 183-198.
Janhsen, Anna, Golla, Heidrun, Romotzky, Vanessa & Woopen, Christiane (2018): Spiritualität im höheren Lebensalter als dynamische Alter(n)saufgabe. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie.