
Spiritualität und Lebenskunst
In einer Welt, die viele Menschen als hochkomplex, unübersichtlich und gefährdet wahrnehmen und in der zugleich die Ansprüche an die eigene Biographie steigen, sind Fragen nach Sinn, Spiritualität und gelingendem Leben besonders drängend. Die Wolfsburg gewährt diesen Fragen Raum und bringt Antwortversuche aus dem Christentum wie beispielsweise der Mystik ins Gespräch über Lebenserfahrungen und -entwürfe gläubiger wie nichtgläubiger Menschen ein.
Aktuelle Veranstaltungen | Spiritualität und Lebenskunst
Rituale in der Trauerarbeit - FACHTAGUNG
Rituale und Traditionen helfen dabei, Abschied von einem geliebten Menschen nehmen. Doch unsere Trauer- und Erinnerungskultur ist einem permanenten Wandlungsprozess unterworfen. Christliche Bräuche und Traditionen des Abschiednehmens haben an Bedeutung verloren, neue Symbolhandlungen sind hinzugekommen. Welche Bedürfnisse, Formen, Rituale und Orte des Abschiednehmens und Trauerns gibt es bei den Angehörigen, aber auch den Sterbenden heute? Hat die Corona-Pandemie, in der das Abschied nehmen häufig erschwert oder gar unmöglich war, neue Rituale entstehen lassen? Welche christlichen Formen der Trauerkultur tragen noch heute, welche neuen Rituale können integriert werden?
mit Exkursion zu Pütz-Roth Bestattungen und Trauerbegleitung oHG, Bergisch Gladbach
Referent:innen:
David Roth, Berater und Trauerbegleiter
Mechthild Schroeter-Rupieper, Lavia - Institut für Familientrauerbegleitung
Elsa Romfeld, Medizinphilosophin
Caren Baesch, alternative Bestatterin
Dr. Theresa Kohlmeyer, Leiterin der Abteilung Glaube, Liturgie und Kunst im Bischöfl. Generalvikariat
Tagungsleitung:
Dr. Jens Oboth, Akademiedozent
Bildnachweise: giulietta / photocase
Status:
Tagungsnummer: A22195
Beginn: Do., 17.11.2022, 14:00 - 18:00 Uhr
Tagungsbeitrag: 99,00 € (inkl. MwSt.)