
Religion, Theologie, Kirche
Das Ruhrgebiet mit seiner diversen, multireligiösen, aber auch säkularen Gesellschaft wirft die Frage auf, an welchen Orten und in welchen Formen christlicher Glaube gelebt, verkündet und die Suche nach dem verborgenen Gott gestaltet werden kann. Die WOLFSBURG geht dazu ins Gespräch mit Kirchennahen und -fernen, (anders) Glaubenden und Suchenden sowie Vertreter*innen unterschiedlichster Fachrichtungen, Berufsfelder und Institutionen. Gleichzeitig begleitet sie den Kirchenentwicklungsprozess im Bistum Essen und entwickelt im Dialog mit Expert*innen Perspektiven, um den vielfältigen pastoralen Herausforderungen zu begegnen.
Aktuelle Veranstaltungen | Religion, Theologie, Kirche
DIALOGE MIT DEM BISCHOF: Was bringt der Synodale Weg?
Im Frühjahr 2023 endet mit der fünften Vollversammlung eine wichtige Phase des Synodale Weges. Mehr als zwei Jahre lang haben Bischöfe, Ordensleute, Priester und “Laien“ - teil sehr emotional - vor dem Hintergrund des großen Ausmaßes des sexuellen Missbrauchs in der Kirche über zentrale Reformfragen diskutiert, etwa über eine Weiterentwicklungen der katholischen Sexualmoral oder neue Formen von Machtverteilung und Partizipation, wie über die Rollen der Frauen. Der Synodale Weg hat einerseits Hoffnungen und hohe Erwartungen geweckt, andererseits bei vielen Gläubigen aber auch Resignation und Frust hervorgerufen. Gleichzeitig ist die Spaltung zwischen Reformbefürworter:innen und konservativen Katholik:innen manifester geworden. Nicht zuletzt hat der offene Austausch über Reformanliegen das Verhältnis zwischen deutschen Bischöfen und Rom belastet. Wie fällt die Bilanz des Synodalen Wegs aus? Welche Neuerungen wurden angestoßen, welche bleiben weiterhin aus? Wird der Synodale Weg den Betroffenen sexueller Gewalt in der Kirche gerecht? Wie ist mit der großen Polarisierung innerhalb der Kirche, aber auch den vielen Enttäuschten, umzugehen? Und: Welche konkreten Konsequenzen hat der Synodale Weg für das Bistum Essen? Welche neuen Möglichkeiten tun sich auf?
in Koop. mit: Bank im Bistum Essen
mit:
- Irme Stetter-Karp, Präsidentin des Zentralkomitees der Deutschen Katholiken (ZdK)
- Johanna Beck, Betroffenenbeirat der Deutschen Bischofskonferenz
- Matthias Drobinski, Chefredakteur von Publik Forum
- Dr. Franz-Josef Overbeck, Bischof von Essen
- Dr. Peter Güllmann, Sprecher des Vorstands der Bank im Bistum Essen
- Dr. Jens Oboth, Akademiedozent
Die Abendakademie "Was bringt der Synodale Weg (für das Bistum Essen)?" ist für Sie genau richtig, wenn Sie:
- sich für den Reformprozess des Synodalen Wegs und der Reformprozesse im Bistum Essen interessieren
- eine ehrliche und schonungslose Bilanz des Synodalen Wegs erwarten und etwas über konkrete Reformschritte im Bistum Essen erfahren möchten
- sich selbst in diesen Reformprozessen engagieren
Die Fachtagung richtet sich an alle, die sich den Synodalen Weg und seine Auswirkungen auf das Bistum Essen interessieren. Weitere Informationen zur Abendakademie "Was bringt der Synodale Weg (für das Bistum Essen)?" entnehmen Sie gerne unserem digitalen Flyer.
Bildnachweis: Christian Toussaint / Bistum Essen
Status:
Tagungsnummer: A23064
Beginn: Di., 18.04.2023, 19:00 Uhr
Ende: Di., 18.04.2023, 21:30 Uhr
Tagungsbeitrag: 0,00 €