Kursangebote
Politik, Demokratie, Gesellschaft

Politik, Demokratie, Gesellschaft

Unsere freiheitlich demokratische Grundordnung ist ein hohes Gut, das es zu bewahren und zu gestalten gilt! Damit gehört eine wache und lebendige Erinnerung an die Jahre sowohl der NS-Herrschaft wie auch der DDR zu den fundamentalen Ansatzpunkten unserer Arbeit. Im Bündnis mit überregionalen wie lokalen Partner*innen aus Staat, Zivilgesellschaft und Kirche entwickeln wir – auch mit globalem Blick – Perspektiven und Projekte, die unsere Demokratie und unseren gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken. Dabei gilt unsere besondere Aufmerksamkeit den sozial Marginalisierten, Benachteiligten und Verletzlichsten, auf der anderen Seite aber auch den Feinden einer auf Offenheit und Akzeptanz ausgerichteten Gesellschaft.

Aktuelle Veranstaltungen | Politik, Demokratie, Gesellschaft

Kursangebote / Kursdetails

UNTEROFFIZIERSAKADEMIE: Zeitenwende! Wie die aktuellen Konflikte unsere Sicherheitsarchitektur herausfordern

Der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine hat globalpolitisch eine “Zeitenwende” eingeläutet und alte Gewiss- und Sicherheiten zerschlagen. Ein imperialer Expansionskrieg, begleitet von massiven Verletzungen des Völkerrechts und Kriegsverbrechen mitten in Europa, schien nicht nur lange Zeit unmöglich; auch teilt er die Welt in neue Einflusssphären - sowohl militärisch und wirtschaftlich, als auch hinsichtlich geltender Wertvorstellungen. Auch die lange schon schwelenden Konflikte zwischen den USA und China bzw. zwischen China und Taiwan stellen unsere globale Sicherheitsarchitektur auf eine extrem harte Belastungsprobe und vor ungeahnte Herausforderungen. Wie werden die alten und neuen Konfliktherde unser Leben in Zukunft bestimmen? Auf welchen Ebenen und mit welchen Mitteln werden sie künftig ausgefochten? Wie sieht eine neue globale Sicherheitsarchitektur aus? Welche Rolle wird die NATO, Deutschland und die deutsche Bundeswehr darin spielen? Helfen bei der Konfliktbewältigung Deeskalation oder Abschreckung? Welche neuen Ansätze für die Bewältigung von Konflikten bietet die Feministische Außenpolitik? Wie funktioniert eine ausgewogene Berichterstattung über geographische Konflikte? Welche friedensethischen Ansätze und Wertvorstellungen haben einen realistischen Einfluss auf die deutsche und europäische Außenpolitik? Welche Bedeutung haben künftig Diplomatie und Multilateralismus?

in Koop. mit: Katholisches Militärdekanat Köln

u.a. mit Dr. Heinrich Kreft, Diplomat und Studiengangsleiter Internationale Beziehungen an der Andrássy Universität Budapest
Prof. Dr. Tobias Debiel, Stellv. Direktor des Instituts für Entwicklung und Frieden (INEF), Universität Duisburg-Essen
Dr. Johannes Plagemann, GIGA Institut für Asienstudien
Dr. Claudia Zilla, Forschungsgruppe Amerika bei der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Berlin
Dr. Markus Patenge, Referent für Friedensethik und Sicherheitspolitik bei Deutsche Kommission Justitia et Pax
Dr. Jens Oboth, Akademiedozent

Die UNTEROFFIZIERSAKADEMIE "Krieg und Frieden. Was die aktuellen militärischen Konflike für unsere Sicherheitsarchitektur bedeuten" ist für Sie genau richtig, wenn Sie:

- Unteroffizier:in sind
- sich über die aktuellen globalen militärischen Konflikte und Lösungsansätze informieren möchten
- den interdisziplinären Austausch und offene Diskussionen schätzen
- ausgewiesenen Expert:innen aus Militär, der Politikwissenschaft und Friedensforschung begegnen möchten

Die Tagung spricht alle Unteroffiziere des Militärdekanats Köln an. Weitere Informationen zur Tagung "Krieg und Frieden. Was die aktuellen militärischen Konflike für unsere Sicherheitsarchitektur bedeuten" entnehmen Sie gerne unserem digitalen Flyer.

Bildnachweis: JaninexSchmitz / imago-images

Status: Keine Anmeldung möglich

Tagungsnummer: A23085

Beginn: Mo., 15.05.2023, 11:00 Uhr

Ende: Di., 16.05.2023, 18:00 Uhr

Tagungsbeitrag: 15,00 € (inkl. MwSt.)

Downloads:

Datum
15.05.2023
Uhrzeit
09:00 - 23:59 Uhr
Ort
Falkenweg 6, 09 - Arkade
Datum
16.05.2023
Uhrzeit
00:00 - 17:00 Uhr
Ort
Falkenweg 6, 09 - Arkade



Info:

Zu diesem Kurs ist keine Online-Anmeldung möglich.

Info beachten