
Politik, Demokratie, Gesellschaft
Unsere freiheitlich demokratische Grundordnung ist ein hohes Gut, das es zu bewahren und zu gestalten gilt! Damit gehört eine wache und lebendige Erinnerung an die Jahre sowohl der NS-Herrschaft wie auch der DDR zu den fundamentalen Ansatzpunkten unserer Arbeit. Im Bündnis mit überregionalen wie lokalen Partner*innen aus Staat, Zivilgesellschaft und Kirche entwickeln wir – auch mit globalem Blick – Perspektiven und Projekte, die unsere Demokratie und unseren gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken. Dabei gilt unsere besondere Aufmerksamkeit den sozial Marginalisierten, Benachteiligten und Verletzlichsten, auf der anderen Seite aber auch den Feinden einer auf Offenheit und Akzeptanz ausgerichteten Gesellschaft.
Aktuelle Veranstaltungen | Politik, Demokratie, Gesellschaft
DEMOKRATIEKONFERENZ 2023: Dialog fördern in Zeiten von Verschwörungserzählungen und Fake News
Verschwörungstheorien und Fake News fordern unsere liberale Demokratie heraus. Sie produzieren und festigen Feindbilder, sorgen für eine Polarisierung innerhalb der Gesellschaft und zerstören ein Grundvertrauen der Bürger:innen in das demokratische System. Vor allem im Zuge des russischen Angriffskrieges hat sich das Problem noch einmal erheblich verschärft. Wie wirken Verschwörungserzählungen und Fake News? Welche Feindbilder transportieren sie? Wie ist ihnen konkret zu begegnen, sowohl im politischen Diskurs als auch im individuellen Gespräch? Welchen Einfluss haben die sozialen Medien bei Desinformationskampagnen? Wer sind deren Urheber:innen? Was sind die Möglichkeitsbedingungen, damit Dialog und Demokratie gelingen, auch in Mülheim an der Ruhr?
in Koop. mit: Amt für Kinder, Jugend, Schule und Integration der Stadt Mülheim an der Ruhr; Centrum für Bürgerschaftliches Engagement e.V. (CBE); Mülheimer Partnerschaften für Demokratie
mit:
- Tom Hegermann, Radiojournalist und Kommunikationstrainer
- Petra Melchert, Adolf-Bender-Zentrum für Demokratie und Menschenrechte
- Steffen Ludwig, correctiv.org
- Jana Schneider, cultures interactive e.V.
- Evgeniya Sayko, MAGNET - Werkstatt für Verständigung
- Felix Urban, Germanist und Philosoph
- Markus Püll, Bürgermeister der Stadt Mülheim an der Ruhr (CDU)
- Dennis Wattenberg, Amt für Kinder, Jugend, Schule und Integration im KI - Kommunales Integrationszentrum Mülheim an der Ruhr
- Katharina Wehner und Nora Meyer, Koordinierungs- und Fachstelle Partnerschaft für Demokratie, Centrum für bürgerschaftliches Engagement e.V. (CBE) Mülheim an der Ruhr
- Dr. Jens Oboth, Akademiedozent
Eine Anmeldung erfolgt nicht über die Wolfsburg, sondern über den QR-Code im Programmflyer! Alternativ können Sie sich über folgenden Link zu der Tagung anmelden: https://forms.office.com/e/ediUB2xyLL
Bildnachweis: NurPhoto / Imago
Status:
Tagungsnummer: A23184
Beginn: Do., 19.10.2023, 14:00 Uhr
Ende: Do., 19.10.2023, 18:00 Uhr
Tagungsbeitrag: 0,00 €
Info:
Eine Anmeldung erfolgt nicht über die Wolfsburg, sondern über den QR-Code im Programmflyer!