
Pflege, Medizin, Psychologie
Gesundheit ist ein zentraler Wert unserer Gesellschaft. Und er ist seit jeher mit Religion verbunden: Heilung und Heil hängen zusammen. Die Suche nach Gesundheit und Wohlbefinden – egal auf welcher Ebene: körperlich, psychisch, sozial oder spirituell – ist immer auch mit Wertefragen verknüpft. Die Wolfsburg spürt dieser Verknüpfung nach und sucht das Gespräch mit Menschen aus allen Gesundheits- und Heilberufen: Pflegenden, Mediziner:innen, Psycholog:innen, Seelsorger:innen, Therapeut:innen oder Sozialarbeiter:innen.
Gleichzeitig begleitet unser Forum für Ethik und Profilbildung im Gesundheitswesen (EPiG) christliche Krankenhäuser, Altenhilfeeinrichtungen und ambulante Dienste in Fragen der Unternehmenskultur. Zum Portfolio zählen Bildungs- und Organisationsentwicklungsmaßnahmen zu Themen wie Ethik, Diversität, Kommunikation, Führungskompetenz oder Sterbe- und Trauerkultur (siehe unten).
Bildnachweis: National Cancer Institute | Unsplash
Portfolio
Aktuelle Veranstaltungen | Pflege, Medizin, Gesundheit
Verantwortliches Handeln unterrichten
Menschen, die in der stationären oder ambulanten Altenpflege, im Krankenhaus, im Hospiz oder in der Behindertenhilfe arbeiten, kennen die innere Auseinandersetzung mit mancher Unzulänglichkeit des beruflichen Alltags, dem eigenen moralischen Empfinden und dem berufsethischen Anspruch. Nicht umsonst ist daher die Ausbildung einer ethischen Kompetenz zentraler Bestandteil der berufsbezogenen Professionalität - kein »Nice-to-have« und »Kommt-schon-mit-der-Zeit«. Auch im neuen Rahmenkonzept zur generalistischen Pflegeausbildung (2019) wurde die ethische Kompetenzentwicklung als Teil pflegerischer Fachlichkeit deutlich hervorgehoben, da inmitten von hochspezialisierter Gesundheitsversorgung und allgemeiner Wertepluralität alle Auszubildenden kontinuierlich Erfahrungen mit ethischen und moralischen Fragen machen. Diese wollen und müssen im theoretischen und praktischen Unterricht aufgegriffen und vertieft werden.
Pflege- und Berufspädagog:innen sowie Praxisanleitende stehen somit vor der Herausforderung, wie eine solche ethische Kompetenzentwicklung fachlich adäquat und zugleich praxisnah gelingen kann. Von Bedeutung ist dabei sowohl der Erwerb von Wissenskompetenz als auch die Ausbildung von Haltungs- und Handlungskompetenzen, die sich als Querschnittsthemen an allen Lernorten der generalistischen Pflege manifestieren lassen.
Dieser Seminartag möchte dazu einen Beitrag leisten, indem Pflegepädagog:innen, Praxisanleitenden und denjenigen, die in der Ausbildung von Praxisanleitenden tätig sind, pädagogische und praxisnahe Anregungen gegeben werden, um das Ziel einer ethischen Kompetenzentwicklung anhand verschiedener Lernorte, -inhalte und -ziele integrativ zu implementieren. Neben theoretischen Inputs stehen dabei insbesondere Materialien im Fokus, unterschiedliche inhaltliche Themenfelder im Bereich der ethischen Kompetenz zu fokussieren.
Dieses Seminar ist für Sie genau richtig, wenn Sie...
eine Gelegenheit suchen, sich über das Thema Ethische Kompetenzentwicklung im Rahmen der Pflegeausbildung zu informieren
ein Sensibilität dafür entwickeln möchten, welche moralischen Themen Auszubildende in praktischen Einsätzen begegnen und wie Sie diese pädagogisch aufgreifen können
mehr über Möglichkeiten erfahren möchten, wie Sie ethische Themen im Rahmen der Anleitungssituation besprechbar machen können
eine Möglichkeit suchen, sich über moralische, ethische und pädagogische Fragen auszutauschen.
Der Fachtag richtet sich an Praxisanleitende in der Pflege, Pflegepädagog:innen sowie Auszubildende im Rahmen der Praxisanleiterweiterbildung.
Die Teilnehmenden erhalten auf Wunsch eine Bescheinigung über das Seminar, die Sie im Rahmen ihrer Pflichtfortbildungsstunden (hier mit dem Schwerpunkt Pädagogik/Ethik) ggf. einreichen können.
Bildnachweis: StockSnap/www.pixabay.de
Status:
Tagungsnummer: A24073
Beginn: Di., 20.02.2024, 09:00 Uhr
Ende: Di., 20.02.2024, 17:00 Uhr
Tagungsbeitrag: 59,00 € (inkl. MwSt.)