
Pflege, Medizin, Psychologie
Gesundheit ist ein zentraler Wert unserer Gesellschaft. Und er ist seit jeher mit Religion verbunden: Heilung und Heil hängen zusammen. Die Suche nach Gesundheit und Wohlbefinden – egal auf welcher Ebene: körperlich, psychisch, sozial oder spirituell – ist immer auch mit Wertefragen verknüpft. Die Wolfsburg spürt dieser Verknüpfung nach und sucht das Gespräch mit Menschen aus allen Gesundheits- und Heilberufen: Pflegenden, Mediziner:innen, Psycholog:innen, Seelsorger:innen, Therapeut:innen oder Sozialarbeiter:innen.
Gleichzeitig begleitet unser Forum für Ethik und Profilbildung im Gesundheitswesen (EPiG) christliche Krankenhäuser, Altenhilfeeinrichtungen und ambulante Dienste in Fragen der Unternehmenskultur. Zum Portfolio zählen Bildungs- und Organisationsentwicklungsmaßnahmen zu Themen wie Ethik, Diversität, Kommunikation, Führungskompetenz oder Sterbe- und Trauerkultur (siehe unten).
Bildnachweis: National Cancer Institute | Unsplash
Portfolio
Aktuelle Veranstaltungen | Pflege, Medizin, Gesundheit
Lebensqualität von Anfang an? - Digitaler Fachtag zu interreligiösen und interkulturellen Aspekten der Versorgung am Lebensanfang
Lebensqualität ist zu einem geflügelten Wort in der medizinischen und pflegerischen Versorgung avanciert und zugleich ein Zielparameter geworden. Angesichts der naturwissenschaftlich-technischen Errungenschaften und der zahlreichen Erkenntnisse über den menschlichen Körper wird damit die Sichtweise und die Wertevorstellung von Patient:innen und ggf. ihren Angehörigen in den Fokus gerückt.
Insbesondere mit Blick auf die Rede von Lebensqualität am Lebensanfang in Zeiten von modernen Möglichkeiten der Pränataldiagnostik, Reproduktionsmedizin oder Geburtshilfe wirft der Begriff jedoch eine Menge Fragen auf: Wer etwa bestimmt hier nach welchen Parametern was Lebensqualität für wen ist? Welche Funktion haben auf der einen Seite Prognosen und auf der anderen Seite Lebensentwürfe, die kulturell und religiöse geprägt sind bzw. sein können? Welche Rolle spielt die Lebensqualität für wen bei Diagnosen von geringer Lebenserwartung und Totgeburten im interkulturellen und interreligiösen Vergleich?
Diesen und ähnlichen Fragen widmet sich dieser digitale Fachtag, bei dem es immer auch um die Verbindung von Wissenschaft und Praxis gehen soll. Er findet statt im Rahmen des Projektes "Interkulturelle und religionssensible Ethik im Gesundheitswesen". Informationen zum Projekt finden Sie unter folgender Website:
www.die-wolfsburg.de/programm/pflege-medizin-psychologie/interkulturelle-und-religionssensible-ethik-im-gesundheitswesen
Der digitale Fachtag "Lebensqualität von Anfang an?" ist für Sie genau richtig, wenn Sie...
eine Gelegenheit suchen, sich über das Konzept der Lebensqualität und seine Bedeutung bzw. Herausforderungen gerade mit Blick auf den Lebensanfang zu informieren
ein Grundverständnis dafür entwickeln möchten, welche Rolle "Kultur" und "Religion" mit Blick auf die Deutung von Lebensqualität und daraus erwachsende ethische Herausforderungen spielen
mehr über Herausforderungen erfahren möchten, die sich ganz praktisch im Kontext einer kultur- und religionssensiblen Begleitung am Lebensanfang aus unterschiedlichen Perspektiven stellen
eine Möglichkeit suchen, sich über Fragen der Lebensqualität am Lebensanfang auszutauschen.
Der Fachtag richtet sich an Hebammen, Ärzt:innen, Pflegende, Soziale Dienste, Therapeut:innen, Klinikseelsorgende, Ehrenamtliche im Sozial- und Gesundheitswesen und alle Interessierten.
Bildnachweis:WenPhoto/www.pixabay.de
Status:
Tagungsnummer: A23174
Beginn: Do., 28.09.2023, 09:30 Uhr
Ende: Do., 28.09.2023, 16:30 Uhr
Tagungsbeitrag: 0,00 €
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.