Sinnsuche in schwerer Krankheit und am Lebensende

Beginn
Mo., 19.01.2026, 09:30 Uhr
Ende
Mo., 19.01.2026, 16:30 Uhr
Tagungsbeitrag
69,00 € (inkl. MwSt.)
Tagungsnummer
A26007
Mit seiner Existenzanalyse gilt Viktor Frankl bis heute als ein wichtiger Wegbereiter eines Versorgungsansatzes, der die Grund- und Grenzsituationen menschlichen Lebens ernst nimmt. Existential Care fokussiert darauf aufbauend auf eben jenen existentiellen Erfahrungen, wie schwere Erkrankungen, einschneidende Lebensereignisse oder die Konfrontation mit der eigenen Endlichkeit. Sie adressiert diese im Sinne einer ganzheitlichen, personenzentrierten Versorgung. Ein Mensch in einer existentiellen Situation, die mit Hoffnungslosigkeit, Ohnmacht, Schmerz und Angst verbunden ist, sucht nicht zuletzt bei Mitarbeitenden im Gesundheitswesen Beistand und Begleitung. Dies setzt auf Seiten der Professionellen den Mut zum Beziehungsaufbau einhergehend mit einer entsprechenden kommunikativen Kompetenz voraus.

Existential Care ist demnach die gemeinsame Sorge von Medizin, Pflege, Psychotherapie und anderen Gesundheitsberufen für die individuellen Nöte und Herausforderungen von Menschen in Krisen und Krankheit, die jenseits einer Symptomlinderung angesiedelt ist. Was genau steckt jedoch hinter der Rede von Existential Care, welche Relevanz hat sie tatsächlich für die Gesundheitsversorgung und wie kann sie in der Praxis konkret aussehen?

Diesen und ähnlichen Fragen widmet sich dieser praxisnahe Workshop, bei dem es immer auch um die Verbindung von Wissenschaft und Praxis gehen soll. Existentielle Krisen gehen häufig einher mit Sprachlosigkeit oder zumindest mit Schwierigkeiten, die richtigen Worte zu finden. Im Workshop werden somit Hemmnisse der existentiellen Kommunikation analysiert und deren Grundsätze werden interaktiv erarbeitet und an Hand von konkreten Praxiserfahrungen der Teilnehmer:innen auch mittels Rollenspielen geübt.

Dieser Workshop ist für Sie genau richtig, wenn Sie...

eine Gelegenheit suchen, sich über den theoretischen und praktischen Zusammenhang von Spiritualität und
Gesundheit zu informieren

sich über das Konzept von Existential Care und die damit für die Versorgung einhergehenden Herausforderungen informieren möchten

konkrete Erfahrungen in existentieller Kommunikation sammeln möchten

eine Möglichkeit suchen, sich über Fragen zu Existential Care auszutauschen.

Dieser Workshop richtet sich an Mediziner:innen, Pflegende, Seelsorgende, Soziale Dienste, Therapeut:innen, Psycholog:innen, Ehrenamtliche im Sozial- und Gesundheitswesen sowie am Thema Interessierte.

Bildnachweis: MabelAmber/www.pixabay.de

Köpfe & Stimmen der Veranstaltung