Beginn
Di., 21.10.2025, 09:00 Uhr
Ende
Do., 23.10.2025, 17:00 Uhr
Tagungsbeitrag
450,00 € (inkl. MwSt.)
Tagungsnummer
A25130
Die Bedeutung spiritueller Gesundheit wird als unverzichtbare Dimension im Total Health Concept der WHO Definition von Palliative Care benannt. Mitarbeitende im hospizlich-palliativen Setting in der pflegenden, therapeutischen und medizinischen Versorgung sind besonders herausgefordert, den spirituellen Bedürfnissen von Patient:innen und An- und Zugehörigen gerecht zu werden. Mit dieser Schulung zur spirituellen und existentiellen Kommunikation sowie zur Unterstützung ihrer spirituellen Bedürfnisse, wird diesem Anliegen Rechnung getragen.

Die Schulung basiert auf Grundlage des interdisziplinären Ansatzes von Spiritual Care. Sie wurde berufsgruppenübergreifend als 40 Stunden umfassendes „Curriculum Spiritual / Existential Care interprofessionell (SpECi)“entwickelt und ist als einzige deutschlandweit von der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) zertifiziert. Sie baut in ihren 10 Modulen auf vorhandene Kompetenzen im Bereich der pflegerischen, ärztlichen, therapeutischen und hospizlichen insbesondere der palliativen Versorgung auf und vertieft diese. Sie ist weltanschauungsübergreifend und orientiert sich an dem jeweiligen spirituellen und religiösen Selbstverständnis und den Bedürfnissen der Menschen in ihrer jeweiligen Lebensphase.

Ziel der Schulung ist es, bei den beruflichen wie ehrenamtlichen Mitarbeitenden im hospizlich-palliativen Kontext im Erleben von Krankheit und Sterben zum einen die Sensibilisierung für existenzielle und spirituelle Fragen zu stärken und zum anderen die Kommunikationsfähigkeit sowie Handlungskompetenz in diesem Themenfeld zu fördern. Auf dieser Basis soll eine interdisziplinäre, professionelle Begleitung ermöglicht werden. Im Zuge der Schulung wird mit den Teilnehmenden ergründet, wie spirituellen Bedürfnissen von Personen in herausfordernden Lebenslagen in der alltäglichen Praxis verlässlich und kompetent begegnet werden und wie dies auch in hospizlich-palliative Teams getragen werden kann.

Diese Schulung zu Spiritual und Existential Care ist für Sie genau richtig, wenn Sie...

eine Gelegenheit suchen, sich über den theoretischen und praktischen Zusammenhang von Spiritualität und Gesundheit zu informieren

eine Grundhaltung dafür entwickeln möchten, wie Sie spirituellen und existentiellen Bedürfnissen und Bedarfen in der Versorgungspraxis begegnen können

mehr über interdisziplinäre Zugänge und Handhabungen erfahren möchten, die das Thema Spiritual Care für Mitarbeitende in Gesundheitseinrichtungen mit sich bringt

eine Möglichkeit suchen, sich intensiv im Bereich Spiritual Care fortzubilden.

Die Schulung richtet sich vornehmlich an Koordinator:innen ambulanter Hospizdienste und Pflegende aus stationären Hospizen und ambulanten Palliativdiensten, aber auch an alle anderen Ärzt:innen, Pflegende, Soziale Dienste, Therapeut:innen, Psycholog:innen, Klinikseelsorgende, Praxisanleitende und Ehrenamtliche im Sozial- und Gesundheitswesen.

Diese Fortbildung kann als Bildungsurlaub anerkannt werden.

Bildnachweis: Ralf Unstet/www.pixabay.de

Köpfe & Stimmen der Veranstaltung