Wie verändert KI Trauerprozesse? Der Film "Eternal you. Vom Ende der Endlichkeit"
Beginn
Di., 13.05.2025, 17:00 Uhr
Ende
Di., 13.05.2025, 21:00 Uhr
Tagungsbeitrag
39,00 € (inkl. MwSt.)
Tagungsnummer
A25098

Künstliche Intelligenz in verschiedenen Formen soll das Leben der Menschen unterstützen und erleichtern. Zugleich gehen aber einschneidende Veränderungen mit der Verwendung von KI einher, da sie in der Erfüllung menschlich existenzieller Grundbedürfnisse und Sehnsüchte Verwendung finden.
Wie beeinflusst KI etwa unsere Trauerprozesse? In ihrem neuen Film "Eternal you – Vom Ende der Endlichkeit" gehen die Regisseure Hans Block und Moritz Riesewieck dieser Frage nach. Da inzwischen Menschen aus aller Welt inzwischen Services nutzen, die mit Künstlicher Intelligenz Tote "zum Leben erwecken", begleiten sie "die Pioniere und ersten User einer Technologie, die den Tod obsolet machen will. Joshua chattet Tag und Nacht mit dem digitalen Klon seiner verstorbenen ersten Liebe und lässt sie an seinem Alltag teilhaben. Christi möchte nur die Bestätigung, dass es ihrem verstorbenen besten Freund im Himmel gut geht, hat aber eine erschütternde Erfahrung mit seinem KI-Konterfei. Jang Ji-Sung trifft den Virtual Reality-Klon ihrer verstorbenen 7-jährigen Tochter. Die Erfinder der Dienste lehnen jede Verantwortung für die tiefgreifenden psychologischen Folgen dieser Erfahrungen ab. Zahlreiche Wettbewerber hoffen auf einen lukrativen Markt, da religiöse und kollektive Trauerformen an Relevanz verlieren. Ist das der Anfang vom Ende der Endlichkeit?" (farbfilm-verleih)
An die Vorführung des Films schließt sich eine Podiumsdiskussion zu der Frage an, welche Auswirkungen KI-generierte Avatare von Verstorbenen auf Angehörige haben können und wie die neue Technologie unsere Vorstellungen von Endlichkeit und Verlust verändern wird.
mit Mechthild Schroeter-Rupieper, Lavia - Institut für Familientrauerbegleitung; Dr. Martin Ostermann, Theologe und Filmwissenschaftler; Dr. Jens Oboth, Akademiedozent
Bildnachweis: farbfilm verleih
Wie beeinflusst KI etwa unsere Trauerprozesse? In ihrem neuen Film "Eternal you – Vom Ende der Endlichkeit" gehen die Regisseure Hans Block und Moritz Riesewieck dieser Frage nach. Da inzwischen Menschen aus aller Welt inzwischen Services nutzen, die mit Künstlicher Intelligenz Tote "zum Leben erwecken", begleiten sie "die Pioniere und ersten User einer Technologie, die den Tod obsolet machen will. Joshua chattet Tag und Nacht mit dem digitalen Klon seiner verstorbenen ersten Liebe und lässt sie an seinem Alltag teilhaben. Christi möchte nur die Bestätigung, dass es ihrem verstorbenen besten Freund im Himmel gut geht, hat aber eine erschütternde Erfahrung mit seinem KI-Konterfei. Jang Ji-Sung trifft den Virtual Reality-Klon ihrer verstorbenen 7-jährigen Tochter. Die Erfinder der Dienste lehnen jede Verantwortung für die tiefgreifenden psychologischen Folgen dieser Erfahrungen ab. Zahlreiche Wettbewerber hoffen auf einen lukrativen Markt, da religiöse und kollektive Trauerformen an Relevanz verlieren. Ist das der Anfang vom Ende der Endlichkeit?" (farbfilm-verleih)
An die Vorführung des Films schließt sich eine Podiumsdiskussion zu der Frage an, welche Auswirkungen KI-generierte Avatare von Verstorbenen auf Angehörige haben können und wie die neue Technologie unsere Vorstellungen von Endlichkeit und Verlust verändern wird.
mit Mechthild Schroeter-Rupieper, Lavia - Institut für Familientrauerbegleitung; Dr. Martin Ostermann, Theologe und Filmwissenschaftler; Dr. Jens Oboth, Akademiedozent
Bildnachweis: farbfilm verleih