Zwischen Schwangerschaft, Geburt und Versorgung
Die Weltgesundheitsorganisation WHO beschreibt Lebensqualität unter anderem als die subjektive Wahrnehmung einer Person über ihre Stellung im Leben in Relation zu Kultur und den Wertesystemen, in denen sie lebt. Diese Kultur und Wertesysteme sind heute besonders geprägt von Diversität und Pluralität, die die Bestimmung von Lebensqualität zu einer Herausforderung werden lassen. So sind kulturelle Vielfalt, das Mit- und Nebeneinander verschiedener Subsysteme und ethnischer Reichtum Kennzeichen unserer gegenwärtigen Gesellschaft.
Gleichzeitig bringt diese Vielfalt auch neue Herausforderungen für die pflegerische, medizinische und therapeutische Versorgung am Lebensanfang und in der Geburtshilfe mit sich. Welche religiös bzw. spirituellen Einflüsse gibt es etwa mit Blick auf die Schwangerschaft, die Geburt oder das Wochenbett? Welche gesellschafts- und gesundheitspolitischen Einflüsse? Wie ist die Situation von Frauen mit Migration und Fluchterfahrungen und welchen Einfluss haben diese auf Schwangerschaft, Geburt und Nachsorge? Und wie ist mit religiös, kulturell oder traditionell legitimierter Gewalt gegen Frauen und Kindern professionell umzugehen?
Auf der einen Seite braucht es für diese Herausforderungen die Ausbildung einer interkulturellen bzw. transkulturellen Kompetenz und auf der anderen Seite die einer ethischen. Dies beinhaltet sowohl Haltungs- als auch Handlungsfragen, um der Heterogenität der Lebensqualitätsvorstellungen der Patient:innen und ihrer Kinder Rechnung zu tragen. Durch sowohl theoretische aber vor allem auch sehr praktische Einheiten möchte dieser Workshop bei der Ausbildung dieser beiden Kompetenzen einen Beitrag leisten.
Er findet statt im Rahmen des Projektes "Interkulturelle und religionssensible Ethik im Gesundheitswesen". Informationen zum Projekt finden Sie auf folgender Website: Startseite - Jahrbuch für Interkulturelle Ethik im Gesundheitswesen (interkulturelle-ethik.de)
Der Workshop "Zwischen Schwangerschaft, Geburt und Versorgung" ist für Sie genau richtig, wenn Sie...
eine Gelegenheit suchen, sich im Bereich der transkulturellen Kompetenzentwicklung gerade mit Blick auf den Lebensanfang fortzubilden
ein Grundverständnis dafür entwickeln möchten, welche Rolle "Kultur" und "Religion" mit Blick auf die Deutung von Lebensqualität und daraus erwachsende ethische Herausforderungen am Lebensanfang spielen
mehr über praktische Zugänge und Wege erfahren möchten, die sich im Kontext einer kultur- und religionssensiblen Begleitung am Lebensanfang aus unterschiedlichen Perspektiven beschäftigen
eine Möglichkeit suchen, sich über Fragen der Lebensqualität am Lebensanfang auszutauschen.
Der Fachtag richtet sich an Hebammen, Ärzt:innen, Pflegende, Soziale Dienste, Therapeut:innen, Klinikseelsorgende, Praxisanleitende und Ehrenamtliche im Sozial- und Gesundheitswesen.
Bildnachweis: Erika Wittlieb/www.pixabay.de
Status:
Tagungsnummer: A23191
Beginn: Mi., 15.11.2023, 09:00 Uhr
Ende: Mi., 15.11.2023, 16:00 Uhr
Tagungsbeitrag: 59,00 € (inkl. MwSt.)