Antisemitismus in Deutschland. Eine Bestandsaufnahme
Gewaltsame Übergriffe auf Juden und Anschläge auf Synagogen wie in Halle zeigen: Antisemitische Einstellungen sind in Deutschland, auch 75 Jahre nach dem nationalsozialistischen Völkermord an Juden, nach wie vor in allen gesellschaftlichen Milieus verbreitet. Was sind die Gründe dafür? Nehmen antisemitische Einstellungen zu? Welche Feindbilder existieren und auf welche Weise finden sie aktuell Verbreitung? In welchem Verhältnis stehen Israelkritik und Antisemitismus? Wie gehen die jüdischen Gemeinden mit dem grassierenden Judenhass um und was können und müssen Politik und Gesellschaft tun, um Antisemitismus entgegenzutreten?
Bildnachweis: Winfried Rothermel/imagoimages
Status:
Kursnr.: A21049
Beginn: Mo., 21.06.2021, 19:00 - 21:30 Uhr
Dauer: 1
Kursort: 02 - Auditorium
Gebühr: 15,00 € (inkl. MwSt.)