Kursangebote
Florian Jeserich M.A.

Florian Jeserich M.A.

Dozent

Florian Jeserich wurde 1980 in Solingen geboren. Nach dem Abitur studierte er Religionswissenschaft, Ethnologie und Philosophie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg sowie diverse kulturwissenschaftliche Fächer an der University of Hawai’i at Manoa. Darüber hinaus nahm er an archäologischen Feldschulungen in der Südsee (Französisch Polynesien, Marquesas, Rapa Nui) teil. Seine Studienschwerpunkte waren Religionspsychologie, Medizinethnologie, Ethik, Ritualtheorie und Polynesien. Anfang 2008 schloss er sein Studium mit einer Magisterarbeit zum Thema „Krankheit und Heilung im Kontext von Christian Science“ ab. Das Studium wurde von der Studienstiftung des deutschen Volkes und der Auslandsaufenthalt vom Deutschen Akademischen Austauschdienst unterstützt.

Ende 2008 wechselte Florian Jeserich von der Universität Heidelberg, wo er als geprüfte wissenschaftliche Hilfskraft im Rahmen des Sonderforschungsbereichs „Ritualdynamik“ am Institut für Religionswissenschaft tätig war, an das Institut für Medizinmanagement und Gesundheitswissenschaften der Universität Bayreuth. Dort zeichnete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Referent von Prof. Eckhard Nagel für den Bereich „Anthropologie und Ethik“ verantwortlich. In dieser Funktion spezialisierte er sich auf Medizinethik und Ethik im Gesundheitswesen. Zugleich war er Gastwissenschaftler an der Universitätsmedizin Charité in einem  Projekt über „Heiler und ihre Klienten“ und vertiefte sein Interesse an der Verbindung zwischen Religion/Spiritualität und Gesundheit/Krankheit. In seiner vom Cusanuswerk geförderten interdisziplinären Promotion beschäftigt er sich mit „Kohärenzgefühl, Narzissmus und Religion“.

Seit Februar 2014 arbeitet Florian Jeserich als Referent im „Forum für Ethik und Profilbildung im Gesundheitswesen“ der Katholischen Akademie Die Wolfsburg. Ziel seiner Arbeit ist es, katholische Gesundheitseinrichtungen dabei zu begleiten, ihre christliche Unternehmenskultur zu stärken. Zwei Arbeitsprozesse greifen dabei ineinander. Zum einen die Fortbildung von Akteurinnen und Akteuren im Gesundheitswesen. Zum anderen die Durchführung von Organisationsentwicklungsmaßnahmen vor Ort. Folgende Schwerpunkte haben sich herauskristallisiert: Aufbau ethischer Strukturen im Unternehmen und Fortbildungen im Bereich der Ethik im Gesundheitswesen; Optimierung von interprofessionellen Kommunikationsabläufen und Kommunikationsschulungen; Einführung salutogener Strukturen und Denkmodelle; Entwicklung einer Sterbe- und Trauerkultur im Krankenhaus; Fortbildungen im Bereich der Diversitätskompetenz und der kultursensiblen Versorgung.

Florian Jeserich ist verheiratet und Vater zweier Söhne.

1999 Abitur am Städtischen Gymnasium Wülfrath

1999-2000 Zivildienstleistender im Heilpädagogisch-Psychotherapeutischem Zentrum, Fachklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie der Bergischen Diakonie Aprath; Beginn des Studiums in Heidelberg

2002-2004 Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Religionswissenschaft sowie am Institut für Ethnologie der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

2004-2005 Auslandsstudium an der University of Hawai’i at M?noa

2008 Magister in Religionswissenschaft und Ethnologie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

2008-2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medizinmanagement und Gesundheitswissenschaften der Universität Bayreuth

2011-2012 Gastwissenschaftler an der Charité - Universitätsmedizin Berlin, Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie, Projektbereich Komplementärmedizin

seit 2014 Referent für das Projekt „Christliches Profil katholischer Krankenhäuser: Medizin – Pflege – Management“ von der Katholischen Akademie DIE WOLFSBURG und der Kosmas und Damian GmbH

Zeitschriftenbeiträge

Jeserich, Florian & Martin Kellner 2018. Körpergrenzen im Spiegel interkultureller Ethik – Ein
Workshopbericht
. Jahrbuch für interkulturelle Ethik im Gesundheitswesen 1: 41-48.

Jeserich, Florian 2018. Editorial: Der Körper als Thema einer kultursensiblen Ethik im Gesundheitswesen. Jahrbuch für interkulturelle Ethik im Gesundheitswesen 1: 1-4.

Jeserich, Florian und Christian J. Voß 2018. Die innere ethische Fallbesprechung: ein kommunikationspsychologisches Instrument zur Selbstklärung in ethischen Konfliktsituationen. Mülheim/Ruhr: Arbeitspapier. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-56826-7

Jeserich, Florian 2018. Die Kraft des Betens: Einen Raum des Möglichen eröffnen. ChrisCare: Magazin für Christen im Gesundheitswesen 1/2018: 28-29.

Jeserich, Florian (2017). Diversitätskompetenz: Christlich, tolerant, erfolgreich. Die Schwester Der Pfleger 56(5): 82-84.

Jeserich, Florian 2016. Die Regula Benedicti im Lichte der Salutogenese. Cistercienser Chronik 123(1): 5-16.

Jeserich, Florian 2015. Projektanträge willkommen! Zur Förderung eines vernachlässigten wissenschaftlichen Schreibgenres. Zeitschrift für Nachwuchswissenschaftler 7(1). URN: http://www.nachwuchswissenschaftler.org/?Ausgaben___Archiv___2013-2015%2F8%281%29

Jeserich, Florian & Michael Stausberg 2015. Making Sense of July 22nd: Outcomes of Secular and Religious/Spiritual Reappraisal and Coping Processes From a Meaning-Making Perspective. A Research Proposal and its Evaluations. Zeitschrift für Nachwuchswissenschaftler 7(1): 1-12. URN: http://www.nachwuchswissenschaftler.org/?Ausgaben___Archiv___2013-2015%2F8%281%29

Teut, M., Stöckigt, B., Besch, F., Jeserich, F., Holmberg, C., & Witt, C. M. 2015. Perceived outcomes of spiritual healing and explanations–A qualitative study on the perspectives of German healers and their clients. European Journal of Integrative Medicine (7): 24-25.

Teut, Michael, Stöckigt, Barbara, Holmberg, Christine, Besch, Florian, Witt, Claudia M., & Jeserich, Florian 2014. Perceived outcomes of spiritual healing and explanations-a qualitative study on the perspectives of German healers and their clients. BMC Complementary and Alternative Medicine 14(1): 240.

Stöckigt, Barbara M., Besch, Florian, Jeserich, Florian, Holmberg, Christine, Witt, Claudia M., & Teut, Michael 2015. Biographical similarities between spiritual healers and their clients in Germany–a qualitative study. Anthropology & Medicine 22(2): 177-190.

Jeserich, Florian 2014. The Coherence Hypothesis: Critical Reconsideration, Reception History, and Development of a Theoretical Model. Archive for the Psychology of Religion.

Jeserich, Florian 2013. Can Sense of Coherence Be Modified By Religious/Spiritual Interventions? A Critical Appraisal of Previous Research. Interdisciplinary Journal of Research on Religion 9: 1-36.

Jeserich, Florian 2012. Transkulturelles Kohärenzgefühl oder kulturgebundene Selbstverwirklichung? Eine Auseinandersetzung mit Simone Meller. Der Mensch: Zeitschrift für Salutogenese und anthropologische Medizin 44(1): 31-33.

Jeserich, Florian 2011. Religion/Spiritualität und Gesundheit – ein Forschungsfeld für Nachwuchswissenschaftler/innen. Zeitschrift für Nachwuchswissenschaftler 3(1): 4-6.

Jeserich, Florian 2011. Religion, Spiritualität und Gesundheitswissenschaft. Eine formale und inhaltliche Analyse deutscher Fachbücher und Zeitschriften. Zeitschrift für Nachwuchswissenschaftler 3(1): 121-152.

Jeserich, Florian & Eckhard Nagel 2009. Die heilende Kraft der Begegnung: Versorgungsqualität im DRG-Zeitalter aus Sicht der Patienten. Wege zum Menschen 61(6): 491-506.

Jeserich, Florian 2005. Grenzgänger, Geisterseher, Gurus und Gegenwelten. Das Postmortalitätsmodell des Hollywoodfilms What Dreams May Come – ein religionswissenschaftlicher Re-Konstruktionsversuch. Mitteilungen für Anthropologie und Religionsgeschichte 17: 319-390.

  

Herausgeberschaft

Zwingmann, Christian; Klein, Constantin & Florian Jeserich (Hrsg.) 2017. Religiosität: die dunkle Seite. Beiträge zur empirischen Religionsforschung. Münster: Waxmann.

Seit 2017 Mitherausgeber des Jahrbuchs für interkulturelle Ethik im Gesundheitswesen (JiEG). URN: http://www.interkulturelle-ethik.de/

Von 2011-2017 Chefredakteur der Zeitschrift für Nachwuchswissenschaftler / Young Research. URN: http://www.nachwuchswissenschaftler.org/?Willkommen

Jeserich, Florian (Hrsg.) 2013. Ägypten – Kindheit – Tod. Gedenkschrift für Edmund Hermsen. Wien, Köln, Weimar: Böhlau.  

  

Buchbeiträge

Voß, Christian J. und Florian Jeserich 2017. “Alle sprechen SBAR”: Interprofessionelle Kommunikation und teamorientierte Zusammenarbeit als Profilmerkmal. QM-Praxis in der Pflege 6 (November/Dezember): 28-38.

Klein, Constantin; Zwingmann, Christian & Florian Jeserich 2017. Religiöser Fundamentalismus: Merkmale, Konzepte, Messinstrumente und Korrelate. In: Zwingmann, Christian; Klein, Constantin & Florian Jeserich (Hrsg.) 2017. Religiosität: die dunkle Seite. Beiträge zur empirischen Religionsforschung. Münster: Waxmann, S. 139-166.

Klein, Constantin; Zwingmann, Christian & Florian Jeserich 2017. Religiöser Fundamentalismus in Europa und Nordamerika: Befunde zur Verbreitung und zu Zusammenhängen mit Vorurteilen und Werthaltungen. In: Zwingmann, Christian; Klein, Constantin & Florian Jeserich (Hrsg.) 2017. Religiosität: die dunkle Seite. Beiträge zur empirischen Religionsforschung. Münster: Waxmann, S. 167-202.

Jeserich, Florian; Zwingmann, Christian & Constantin Klein 2017. Religiosität/Spiritualität und rigides Kohärenzgefühl. In: Zwingmann, Christian; Klein, Constantin & Florian Jeserich (Hrsg.) 2017. Religiosität: die dunkle Seite. Beiträge zur empirischen Religionsforschung. Münster: Waxmann, S. 91-116.

Zwingmann, Christian; Klein, Constantin & Florian Jeserich 2017. „Ekklesiogene Neurose“: Entwicklung des Konzepts, Befunde und Bewertung. In: Zwingmann, Christian; Klein, Constantin & Florian Jeserich (Hrsg.) 2017. Religiosität: die dunkle Seite. Beiträge zur empirischen Religionsforschung. Münster: Waxmann, S. 43-64.

Jeserich, Florian; Voß, Christian J. & Judith Wolf (2017). Christliches Profil katholischer Krankenhäuser: Ein Programm ethischer Bildung und nachhaltiger Prozessbegleitung im Bistum Essen. In: Heimbach-Steins, Marianne; Schüller, Thomas; Wolf, Judith (Hrsg.): Katholische Krankenhäuser – herausgeforderte Identität. (Gesellschaft – Ethik – Religion; Bd. 9). Paderborn: Schöningh, S. 131-185.

Jeserich, Florian, Voß, Christian & Wolf, Judith 2015. Teamorientierte Zusammenarbeit in Krankenhäusern: Christliche Werte und strukturierte Kommunikation. In: Hüster, Paul & Lauven, Gunther (Hrsg.): Brennpunkte und Praxis eines christlichen Profils: Das katholische Krankenhaus im Ruhrbistum. (Zeitzeichen; Bd. 4). Essen: Kosmas und Damian GmbH, S. 66-71. DOI: 10.13140/RG.2.1.4814.5366

Jeserich, Florian, Besch, Florian, Holmberg, Christine, Stöckigt, Barbara & Michael Teut  2015. Radikale Körper-Empathie spiritueller Heiler und somatische Gegenübertragungen im Heilritual: Ein Beispiel für das methodologische Spiel mit psychoanalytischen Konzepten in der Religionswissenschaft. In: Klinkhammer, Gritt & Tolksdorf, Eva (Hrsg.), Somatisierung des Religiösen: Empirische Studien zum rezenten religiösen Heilungs-und Therapiemarkt. (Veröffentlichungen des Instituts für Religionswissenschaft und Religionspädagogik; Bd. 7). Bremen: Universität Bremen, S. 339-378.

Jeserich, Florian 2013. Patienten im deutschen Gesundheitswesen. In: Nagel, Eckhard (Hg.), Das Gesundheitssystem: Struktur – Leistungen – Weiterentwicklung. 5. völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. Köln: Deutscher Ärzteverlag, S. 421-437.

Jeserich, Florian 2013. „Geliebte Kinder, die Welt braucht euch“. Wesen und Erziehung des Kindes in der Christlichen Wissenschaft. In: Jeserich, Florian (Hg.), Ägypten – Kindheit – Tod. Gedenkschrift für Edmund Hermsen. Wien, Köln, Weimar: Böhlau, S. 109-154.

Jeserich, Florian 2013. Einleitung: Die Beiträge dieses Bandes im Kontext von Edmund Hermsens Leben und Werk. In: Jeserich, Florian (Hg.), Ägypten – Kindheit – Tod. Gedenkschrift für Edmund Hermsen. Wien, Köln, Weimar: Böhlau, S. 7-24.

Jeserich, Florian, Klenk, Moritz, Stausberg, Michael 2012. Anhang: Arbeitshilfen. In: Stausberg, Michael (Hg.), Religionswissenschaft. Berlin, Boston: De Gruyter, S. 463-498.

Jeserich, Florian 2012. Kohärenzgefühl und Dimensionen des Vertrauens. In: Petzold, Theodor D. (Hg.), Vertrauensbuch zur Salutogenese. Bad Gandersheim: Verlag Gesunde Entwicklung, S. 209-244.

Jeserich, Florian 2011. Salutogene Gespräche mit Gott? Methodologische Anmerkungen zur gesundheitsbezogenen Gebetsforschung. In: Petzold, Theodor Dierk & Nadja Lehmann (Hg.), Kommunikation mit Zukunft: Salutogenese und Resonanz. Bad Gandersheim: Verlag Gesunde Entwicklung, S. 211-231.

Jeserich, Florian 2011. Antonovskys Religionsverständnis und dessen Verhältnis zu Konzepten von Spiritualität – eine gesundheitswissenschaftliche und sozialethische Herausforderung. In: Hensen, Peter & Christian Kölzer (Hg.), Die gesunde Gesellschaft: Sozioökonomische Perspektiven und sozialethische Herausforderungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 181-205.

Jeserich, Florian 2011. Spirituelle/religiöse Weltanschauungen als Herausforderung für unser Gesundheitswesen: Am Beispiel der Homöopathie. In: Becker, Raymond, Sertel, Serkan, Stassen-Rapp, Isabel & Ines Walburg (Hg.), ‚Neue’ Wege in der Medizin: Alternativmedizin – Fluch oder Segen? Heidelberg: Winter, S. 203-227.

Jeserich, Florian 2010. Religiöse Einsicht: Ein Weg zum Kohärenzerleben von Lust und Leistung? In: Petzold, Dierk Theodor (Hg.), Lust und Leistung… und Salutogenese. Bad Gandersheim: Verlag Gesunde Entwicklung, S. 197-220.

Jeserich, Florian 2007. Mitarbeit an 18 Beiträgen. In: Kreinath, Jens, Snoek, Jan & Michael Stausberg 2007. Theorizing Rituals: Annotated Bibliography of Ritual Theory, 1966-2005. (Numen Book Series; volume 114-2). Leiden, Boston: Brill, S. 9-10, 94-96, 149-150, 195-198, 201-202, 220-221, 237-238, 263-265, 288-289, 291-295, 319-320, 382-383, 394-395, 435-436, 441-442 sowie Kompilation von ‚PART C: LEXICON ARTICLES’ (S. 501-512).

Jeserich, Florian 2006. An Invitation to ‚Theorizing’ Theorizing Rituals: Some Suggestions for Using the Indexes. In: Kreinath, Jens, Snoek, Jan & Michael Stausberg (Hg.), Theorizing Rituals: Issues, Topics, Approaches, Concepts. Leiden, Boston: Brill, S. 687-713.

Jeserich, Florian 2006. Index of Subjects. In: Kreinath, Jens, Snoek, Jan & Michael Stausberg 2006, Theorizing Rituals: Issues, Topics, Approaches, Concepts. Leiden, Boston: Brill, S. 731-765.

Jeserich, Florian 2006. Index of Names. In: Kreinath, Jens, Snoek, Jan & Michael Stausberg 2006, Theorizing Rituals: Issues, Topics, Approaches, Concepts. Leiden, Boston: Brill, S. 715-730.

  

Rezensionen

Jeserich, Florian 2012. Christine Zimmermann / Erwin Möde: Spiritualität des Betens. Empirische Gebetsforschung. Münster: LIT 2011. Zeitschrift für Religionswissenschaft 20(1): 143-144.

Jeserich, Florian 2011. Robert Y. Ellis: A Collision of Truths. A Life in Conflict with a Cherished Faith, Bloomington: iUniverse 2008. Zeitschrift für Religionswissenschaft 19(1/2): 262-264.

Jeserich, Florian 2010. Deidre Michell: Christian Science. Women, Healing, and the Church, Lanham: University Press of America 2009. Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 62(3): 303-305.

Jeserich, Florian 2010.  Spirituality as Anti-Structure in James Cameron’s Avatar. Journal of Religion and Film 14(1).

Jeserich, Florian 2010. Britta Waldschmidt-Nelson: Christian Science im Lande Luthers. Eine amerikanische Religionsgemeinschaft in Deutschland, 1894-2009, Stuttgart: Franz Steiner 2009. Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 62(2): 195-197.

  

Interviews

Jeserich, Florian 2018. „Das ist erst mal ein Umdenkprozess“: Wie führt man eine Sterbekultur im Krankenhaus ein? Leben & Tod 2/2018: 32-33.

 

Sonstiges

Jeserich, Florian 2011. Eine Kirche ohne Grenzen. In: Nagel, Eckhard & Alois Glück (Hg.), Hoffnung haben – Liebe leben: Gemeinschaft an tausend Tischen – Artoklasie und der 2. Ökumenischen Kirchentag. Fulda/Bonn: DEKT/ZdK, S. 46-47.

Nagel, Eckhard, Jeserich, Florian, Reuter, Felix & Andrea Roth 2011. Einladung zur Tischgemeinschaft. In: Nagel, Eckhard & Alois Glück (Hg.), Hoffnung haben – Liebe leben: Gemeinschaft an tausend Tischen – Artoklasie und der 2. Ökumenischen Kirchentag. Fulda/Bonn: DEKT/ZdK, S. 35-43.

Nagel, Eckhard, Jeserich, Florian, Reuter, Felix & Andrea Roth 2010. Keine geschlossene Gesellschaft: Die Tischgemeinschaft in jesuanischer Tradition bedeutet gegenseitige Annahme und Vorfreude. Zeitzeichen 11(5): 38-40.

Jeserich, Florian 2010. Die Kraft des Vertrauens. Der Kirchentag – Das Magazin 1: 15.

Jeserich, Florian 2010.  Kurzinformation Religion: Christian Science. Marburg: REMID.

Nagel, Eckhard & Florian Jeserich 2009. Zur Anthropologie des Wunders – Bioethik und Menschenbilder in der heutigen Zeit. In: Catenhusen, Wolf-Michael, Thomas Großmann, Silke Lechner & Dorothea Sattler (Hrsg.) 2009. Damit ihr Hoffnung habt: Das Buch zum Ökumenischen Kirchentag 2010. Freiburg / München: Herder / Gütersloher Verlagshaus, S. 219-222.

Jeserich, Florian 2009. Streiflichter aus der Geschichte der Arzt-Patient-Beziehung. Praxisforum 1: 10.