Kursangebote
Dr. Christian J. Voß

Dr. Christian J. Voß

Stellv. Akademiedirektor, Dozent

Christian Voß wurde 1985 in Aachen geboren und absolvierte nach seinem Abitur eine Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger. Des Weiteren studierte er an der Hogeschool Zuyd in Heerlen (NL) im Bachelorstudiengang Krankenpflege sowie an der Katholischen Hochschule NRW in Köln im Masterstudiengang Pflegemanagement. Während seines Studiums wurde er von der Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung unterstützt. In seiner Promotion an der Pflegewissenschaftlichen Fakultät der Philosophisch - Theologischen Hochschule Vallendar beschäftigt er sich mit „Krankenversorgung und biblischem Menschenbild“.

Berufliche Erfahrungen im Gesundheitswesen sammelte er in der Ausübung seines Berufes als Gesundheits- und Krankenpfleger in einem Aachener Krankenhaus sowie als Case Manager und Assistent des Pflegedirektors. Des Weiteren wirkte er im Rahmen seines Masterstudiums an Studien zur Organisationsanalyse mit. Diese im Rahmen eines Forschungsprojektes von Herrn Prof. H.W. Gärtner durchgeführten Analysen legen einen Fokus auf das subjektive Erleben und Bewerten ärztlicher und pflegerischer Tätigkeiten im Bereich der stationären Krankenversorgung aus der Perspektive von Ärzten und Pflegenden.

Seit Mai 2014 arbeitet Christian Voß als Referent im „Forum für Ethik und Profilbildung im Gesundheitswesen“ (EPiG) der Katholischen Akademie Die Wolfsburg. Ziel seiner Arbeit ist es, katholische Gesundheitseinrichtungen dabei zu begleiten, ihre christliche Unternehmenskultur zu stärken. Zwei Arbeitsprozesse greifen dabei ineinander. Zum einen die Fortbildung von Akteurinnen und Akteuren im Gesundheitswesen. Zum anderen die Durchführung von Organisationsentwicklungsmaßnahmen vor Ort. Folgende Schwerpunkte haben sich herauskristallisiert: Aufbau ethischer Strukturen im Unternehmen und Fortbildungen im Bereich der Ethik im Gesundheitswesen; Optimierung von interprofessionellen Kommunikationsabläufen und Kommunikationsschulungen; Einführung salutogener Strukturen und Denkmodelle; Entwicklung einer Sterbe- und Trauerkultur im Krankenhaus; Fortbildungen im Bereich der Diversitätskompetenz und der kultursensiblen Versorgung.

2005 Abitur am bischöflichen Pius-Gymnasium, Aachen

2005 - 2006 Ableistung des Zivildienstes im Pflegeheim "Marienheim" Aachen-Brand

2009 Examen zum Gesundheits- und Krankenpfleger am Marienhospital Aachen

2009 - 2011 Tätigkeit als examinierter Gesundheits- und Krankenpfleger im Marienhospital Aachen

2011 Bachelor of Nursing an der Hogeschool Zuyd Heerlen (NL)

2011 - 2012 Tätigkeit als Casemanager im Marienhospital Aachen

2012 - 2014 Tätigkeit als Assistent des Pflegedirektors des Marienhospital Aachen

2013 Master of Arts im Bereich Pflegemanagement an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen, Abteilung Köln

seit Mai 2014 Tätigkeit als Referent im „Forum für Ethik und Profilbildung im Gesundheitswesen“ (EPiG) der katholischen Akademie Die Wolfsburg 

Buchbeiträge

Schwer, Christina; Voß, Christian J.; Heimbach-Steins, Marianne; Wolf, Judith:
Vom Habit zum Habitus: Merkmale eines christlichen Profils katholischer Krankenhäuser. In: Heimbach-Steins, Marianne; Schüller, Thomas; Wolf, Judith (Hg.): Katholische Krankenhäuser – Herausgeforderte Identität. Ferdinand Schöningh Verlag. Paderborn: 2017. S.187-228 .

Jeserich, Florian; Voß Christian J.; Wolf, Judith:
Christliches Profil katholischer Krankenhäuser: Ein Programm ethischer Bildung und nachhaltiger Prozessbegleitung im Bistum Essen. In: Heimbach-Steins, Marianne; Schüller, Thomas; Wolf, Judith (Hg.): Katholische Krankenhäuser – Herausgeforderte Identität. Ferdinand Schöningh Verlag. Paderborn: 2017. S.131-185 .

Voß, Christian:
Pflegerische Praxis im Spannungsfeld von Ökonomie und Pflegeethos. In: Dabrowski, Martin; Wolf, Judith (Hg.): Menschenwürde und Gerechtigkeit in der Pflege. Ferdinand Schöningh Verlag. Paderborn: 2016. S.107-114 .

Jeserich, Florian; Voß, Christian; Wolf, Judith:
Teamorientierte Zusammenarbeit im Krankenhaus – Mit christlichen Werten und strukturierter Kommunikation. In: Hüster, Paul; Lauven, Gunther (Hg.): Brennpunkte und Praxis eines christlichen Profils. Das katholische Krankenhaus im Ruhrgebiet. Veröffentlichung der Kosmas und Damian GmbH. Essen: 2015. S.66-71.

Voß, Christian:
Ärztliche Behandlung und pflegerische Versorgung – Theoretische Annährung an eine Rekonstruktion der Arzt-Pflege-Interaktion. In: Borrutta, Manfred; Grasekamp, Guido; Ketzer, Ruth (Hg.): Theorie als Mission. Fest- und Streitschrift zum 60. Geburtstag von Heribert W. Gärtner. Tectum Verlag  Marburg: 2015. S.61-84.

 

Zeitschriftenartikel

Jeserich, Florian; Christian J. Voß
Die innere ethische Fallbesprechung: ein kommunikationspsychologisches Instrument zur Selbstklärung in ethischen Konfliktsituationen. Mülheim/Ruhr: Arbeitspapier (2018). URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-56826-7

Voß, Christian J.; Jeserich, Florian:
“Alle sprechen SBAR”: Interprofessionelle Kommunikation und teamorientierte Zusammenarbeit als Profilmerkmal. QM-PRAXIS in der Pflege 6 (2017). S.28-38.

 

Herausgeberschaft

Borutta, Manfred; Bowert, Barbara; Grasekamp, Guido; Ketzer, Ruth; Löttgen, Katharina Theresia; Özlü, Ismail; Voß, Christian:
Theorie als Mission. Fest- und Streitschrift zum 60. Geburtstag von Heribert W. Gärtner. Tectum Verlag. Marburg: 2015.