
DIE WOLFSBURG FÜR EINE STARKE DEMOKRATIE UND GEGEN RECHTS
Sehr geehrte Damen und Herren,
seit Tagen gehen in Deutschland hunderttausende Menschen auf die Straße, um ein Zeichen für unsere liberale Demokratie und gegen eine erstarkende politische Rechte zu setzen. Als ein kirchlicher Ort im Bistum Essen, der vom Dialog und der von Kooperationen mit unterschiedlichsten Partner:innen aus Politik, Wirtschaft, Kirche und Zivilgesellschaft lebt, reihen wir uns in diese Proteste ein. Als Wolfsburg stehen wir für demokratische Werte, Vielfalt, Respekt, Akzeptanz und eine lebendige Erinnerungskultur, die immer wieder aufs Neue ihre Lehren insbesondere aus den Erfahrungen mit der NS-Diktatur zieht. Wir sind und bleiben ein offener Ort, an dem Menschen unterschiedlichster politischer Ansichten und Weltanschauungen zusammenkommen, um unsere Gesellschaft besser zu verstehen und in konkreten Projekten lebenswerter zu machen. Wir werden uns weiterhin aktiv und mit Leidenschaft dafür einsetzen, dass allen Menschen, unabhängig von ihrer Herkunft, ihrem Geschlecht, ihrer Religion und sexuellen Orientierung mit Respekt und Wertschätzung begegnet wird.
Mit unserem Bildungsangebot setzen wir uns gezielt und ganz konkret für die Stärkung der Demokratie ein, u.a. mit folgenden Veranstaltungen, zu denen Sie herzlich eingeladen sind:
29. FEB
Gefühlte Wahrheiten
Orientierung finden in Zeiten postfaktischer Verunsicherung [ZUR ANMELDUNG]
12. MÄR
Hamas, Hisbollah, Iran – Die “Achse des Widerstands”
Welche Gefahr geht von ihr aus? [ZUR ANMELDUNG]
25.-29. MÄR
Unsere Demokratie, ihre Feinde und unsere Möglichkeiten
OSTERFERIEN-LERNCAMP FÜR ENGAGIERTE SCHÜLER:INNEN
10. APR
Rechte Frauen
Rollen – Strategien – Aktionsfelder [ZUR ANMELDUNG]
12. JUN
Fragile Sicherheit
Das Ende des Friedens und die neue Konfliktordnung
GESPRÄCH MIT DEM SICHERHEITSEXPERTEN CHRISTIAN MÖLLING [ZUR ANMELDUNG]
14. JUN
Partizipation in einer demokratischen Gesellschaft stärken
DEMOKRATIEKONFERENZ
20. JUN
Israelbezogener Antisemitismus im Klassenzimmer und der Jugendarbeit
Ursachen – Erscheinungsformen – Gegenmaßnahmen [ZUR ANMELDUNG]
Sowie mit unserem Angebot zur Erinnerungskultur für Schüler:innen und junge Erwachsene:
05 FEB BIS 07 FEB | A24121 und 29 APR BIS 30 APR | A24118
Wie Menschen im Nationalsozialismus zu Täter:innen wurden
WORKSHOP FÜR SCHÜLER:INNEN DES BISCHÖFLICHEN ABTEI-GYMNASIUMS DUISBURG-HAMBORN
16 BIS 17 MAI | A24080 und 02 BIS 04 SEP | A24122
Zwischen Wettkampf und Zwangsarbeit – Essener Sportplätze im “Dritten Reich”
WORKSHOP – MULTIPERSPEKTIVISCHE ERINNERUNGSKULTUR IM RUHRGEBIET FÜR STUDIERENDE DES NIKOLAUS GROß WEITERBILDUNGSKOLLEGS
Ihr Wolfsburg-Team
