Bischöflicher Rat diskutiert über die Zukunft der Bildung

Jahresveranstaltung des Rats für Bildung in der Bistumsakademie Die Wolfsburg

Die Digitalisierung, gesunde Lernumgebungen, soziale Herausforderungen und andere Zukunftsthemen im Bildungsbereich standen bei der Jahresveranstaltung des bischöflichen Rats für Bildung am 5. April in der Mülheimer Bistumsakademie Die Wolfsburg auf der Agenda. Der Zukunftsforscher Olaf-Axel Burow, der Medienpädagoge Alexander Martin und die Erziehungs- und Politikwissenschaftlerin Anne Klein diskutierten mit Akademiedozent Mark Radtke über aktuelle und künftige Bildungstrends.

Dabei plädierte Martin dafür, dem Megatrend der Digitalisierung im Bildungswesen ein größeres Gewicht zukommen zu lassen. Konkret könnten sich zum Beispiel „digitale Hausmeister“ an Schulen um die digitale Infrastruktur kümmern und so Lehrkräfte von diesen Aufgaben entbinden. Burow sprach sich für die Schaffung guter und gesunder Lernumgebungen aus, um Lehrende und Lernende vor Überlastungen zu schützen. Anne Klein forderte im Bildungsbereich multiprofessionelle Teams, um den sozialen Herausforderungen adäquat zu entsprechen.

Die Podiumsdiskussion der Jahresveranstaltung des Rats für Bildung wurde als Video aufgezeichnet und kann im Internet angesehen werden.

INFO: Der Rat für Bildung Der Rat für Bildung bringt hochkarätige und vielfältig qualifizierte Menschen aus den verschiedenen Bildungsbereichen im Ruhrbistum zusammen. Dabei beraten die Ratsmitglieder den Bischof von Essen, setzen aber – etwa mit Diskussionsveranstaltungen – auch eigene Akzente im gesellschaftspolitischen Diskurs.

Text: Thomas Rünker | Bistum Essen

Fotos: Achim Pohl | Bistum Essen