Salutogenese
Fortbildungen im Bereich der Salutogenese
„Schatzsuche statt Fehlerfahndung“: Von der Pathogenese zur Salutogenese
1 ½-tägiges Seminar, multiprofessionell und hierarchieübergreifend
- Subjektive Gesundheits- und Krankheitsvorstellungen
- Die Unterscheidung krank/gesund und das Gesundheits-Krankheits-Kontinuum
- Wege zur salutogenen Gesundheitseinrichtung
- Ressourcenorientierung als christliches Profilmerkmal
- Ressourcen entdecken und stärken: Das HEDE-Training®
Ressourcenorientierung und salutogene Kommunikation
1 ½-tägiges Seminar, multiprofessionell und hierarchieübergreifend
- Grundlagen der Kommunikationstheorie
- Grundlagen der Salutogenesetheorie
- Mobilisation von Gesundheitsressourcen
- Gespräche salutogen gestalten
- Rollenspielübungen und kollegiale Beratung
Organisationsentwicklung im Bereich Salutogenese
Der salutogene Blick ist nicht nur eine persönliche Haltung, die eingeübt werden kann, sondern auch ein möglicher Bestandteil einer Unternehmenskultur. Eine salutogene Orientierung kann auch zum christlichen Profilmerkmal einer Gesundheitseinrichtung gehören. Wie salutogene Prinzipien auch und gerade in christlichen Gesundheitseinrichtungen zum Tragen kommen können, haben wir am 24. Mai 2016 in der Fachtagung „Salutogenese – ein Modell für christliche Gesundheitseinrichtungen?“ mit Akteurinnen und Akteuren aus dem Gesundheitswesen diskutiert.
Veröffentlichungen im Bereich Salutogenese
Jeserich, Florian (2010). Religiöse Einsicht: Ein Weg zum Kohärenzerleben von Lust und Leistung? In: Petzold, Dierk Theodor (Hg.), Lust und Leistung… und Salutogenese. Bad Gandersheim: Verlag Gesunde Entwicklung, S. 197-220.
Jeserich, Florian (2016). Die Regula Benedicti im Lichte der Salutogenese. Cistercienser Chronik 123(1): 5-16.
Jeserich, Florian (2014). The Coherence Hypothesis: Critical Reconsideration, Reception History, and Development of a Theoretical Model. Archive for the Psychology of Religion 36(1): 1-51.
Jeserich, Florian (2013). Can Sense of Coherence Be Modified By Religious/Spiritual Interventions? A Critical Appraisal of Previous Research. Interdisciplinary Journal of Research on Religion 9: 1-36.
Jeserich, Florian (2012). Transkulturelles Kohärenzgefühl oder kulturgebundene Selbstverwirklichung? Eine Auseinandersetzung mit Simone Meller. Der Mensch: Zeitschrift für Salutogenese und anthropologische Medizin 44(1): 31-33.
Jeserich, Florian (2012). Kohärenzgefühl und Dimensionen des Vertrauens. In: Petzold, Theodor D. (Hg.), Vertrauensbuch zur Salutogenese. Bad Gandersheim: Verlag Gesunde Entwicklung, S. 209-244.
Jeserich, Florian (2011). Salutogene Gespräche mit Gott? Methodologische Anmerkungen zur gesundheitsbezogenen Gebetsforschung. In: Petzold, Theodor Dierk & Nadja Lehmann (Hg.), Kommunikation mit Zukunft: Salutogenese und Resonanz. Bad Gandersheim: Verlag Gesunde Entwicklung, S. 211-231.
Jeserich, Florian (2011). Antonovskys Religionsverständnis und dessen Verhältnis zu Konzepten von Spiritualität – eine gesundheitswissenschaftliche und sozialethische Herausforderung. In: Hensen, Peter & Christian Kölzer (Hg.), Die gesunde Gesellschaft: Sozioökonomische Perspektiven und sozialethische Herausforderungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 181-205.