Kultur- und Religionssensibilität
Fortbildungen im Bereich der Diversitätskompetenz
Christliches Ethos und Diversitätskompetenz
1 ½-tägiges Seminar, multiprofessionell und hierarchieübergreifend
Dreimoduliger Lehrgang (4 ½ Tage), multiprofessionell und hierarchieübergreifend
- Modul 1: Ethik und Wertschätzung – Dienstgemeinschaft in neuem Design
- 1 ½-tägiges Seminar
- Wertschätzung im Berufsalltag
- Feedbackkultur: Authentisch Loben und konstruktiv Kritisieren
- Auseinandersetzung mit der Grundordnung des kirchlichen Dienstes
- Christliche Idee der Dienstgemeinschaft in der Praxis
- Kollegiale Beratung zu ethischen Konflikten im Berufsalltag
- Modul 2: Dialog und Begegnung – Interkulturelle Kompetenz und Religionssensibilität
- 1 ½-tägiges Seminar
- Deutschland als Einwanderungsland
- Einführung in Kultur- und Religionstheorien
- Kulturdimensionen und Stereotypisierung des „Fremden“
- Das multikulturelle Team: Probleme und Chancen
- Umgang mit ausländischen Patient/innen
- Modul 3: Würde und Verantwortung: Umgang mit Sterben, Tod und Trauer
- 1 ½-tägiges Seminar
- Menschenwürdiges Sterben aus der Sicht der Religionen
- Christliche Perspektive auf die Kunst des Sterbens
- Spirituelle Bedürfnisse am Ende des Lebens
- Patientenrechte am Ende des Lebens
- Formen der Trauer: Phasen, Aufgaben, Stile, Komplikationen
Die kultur- und religionssensible ethische Fallbesprechung
1 ½-tägiges Seminar, multiprofessionell und hierarchieübergreifend
- Einführung in Kultur- und Religionstheorien
- Ethische Konflikte in der wertepluralen Gesellschaft
- Grundlagen der Diskursethik
- Modelle der ethischen Fallbesprechung
- Rollenspielübungen zur ethischen Fallbesprechung
Umgang mit Vertrautem und Fremden – Kultur- und Religionssensibilität im katholischen Krankenhaus
1 ½-tägiges Seminar, multiprofessionell und hierarchieübergreifend
- Christliches Profil einer katholischen Gesundheitseinrichtung
- Christliche Idee der Dienstgemeinschaft in der Praxis
- Einführung in Kultur- und Religionstheorien
- Das multikulturelle Team: Probleme und Chancen
- Umgang mit ausländischen Patient/innen
„Wir sind offen und sensibel“: Interreligiöse Kompetenz am Lebensende
1 ½-tägiges Seminar, multiprofessionell und hierarchieübergreifend
- Das ganzheitliche palliative Menschenbild
- Was ist Religion? Was ist Spiritualität?
- Spirituelle Bedürfnisse am Ende des Lebens
- Heiligkeit des Lebens aus ethischer und religiöser Sicht
- Kollegiale Fallberatung
Veröffentlichungen im Bereich Diversitätskompetenz
- Herausgabe des Jahrbuchs für interkulturelle Ethik im Gesundheitswesen.
- Jeserich, Florian (2017). Diversitätskompetenz: Christlich, tolerant, erfolgreich. Die Schwester Der Pfleger 56(5): 82-84.
- Dabrowski, Martin, Wolf, Judith & Karlies Abmeier (Hg.) (2015). Migration gerecht gestalten. (Sozialethik konkret). Paderborn: Ferdinand Schöningh.
- Wolf, Judith (2015). Hilfsbereitschaft reicht nicht. Die Flüchtlingsfrage braucht eine neue Einwanderungspolitik. frau und mutter 10.
- Jeserich, Florian (2011). Spirituelle/religiöse Weltanschauungen als Herausforderung für unser Gesundheitswesen: Am Beispiel der Homöopathie. In: Becker, Raymond, Sertel, Serkan, Stassen-Rapp, Isabel & Ines Walburg (Hg.), ‚Neue’ Wege in der Medizin: Alternativmedizin – Fluch oder Segen? Heidelberg: Winter, S. 203-227.