Fortbildungen im Bereich der Kommunikationskultur

Mit den Menschen im Gespräch: Patienten-Kommunikation mit Kopf und Herz

1 ½-tägiges Seminar, multiprofessionell und hierarchieübergreifend

  • Patiententypologien
  • Christliche Haltung im Umgang mit „schwierigen“ Patienten
  • Wahrheit am Krankenbett in der Praxis
  • Patientengespräche strukturieren und führen
  • Respekt vor der Autonomie und partizipative Entscheidungsfindung
„Eine gute Arbeitsatmosphäre schaffen“: Interprofessionelle Kommunikation und teamorientierte Zusammenarbeit

1 ½-tägiges Seminar, multiprofessionell und hierarchieübergreifend

  • Kommunikation aus christlicher Sicht
  • Kommunikationsstörungen und -defizite wahrnehmen
  • Klassiker der Kommunikationstheorie
  • Strukturierte Kommunikation im multiprofessionellen Team
  • Kollegiale Beratung zu schwierigen Kommunikationssituationen
Ressourcenorientierung und salutogene Kommunikation

1 ½-tägiges Seminar, multiprofessionell und hierarchieübergreifend

  • Grundlagen der Kommunikationstheorie
  • Grundlagen der Salutogenesetheorie
  • Mobilisation von Gesundheitsressourcen
  • Gespräche salutogen gestalten
  • Rollenspielübungen und kollegiale Beratung

Organisationsentwicklung im Bereich der Kommunikationskultur

Kommunikation ist erlernbar. Fortbildungen können die individuelle Gesprächskompetenz erhöhen. Gelingende Kommunikation ist jedoch nicht nur personen-, sondern auch kontextabhängig und sollte daher strukturell in der Kultur eines Unternehmens verankert werden. Verbindliche Kommunikationsregeln können zur Arbeitszufriedenheit, zum Teamklima und zur Patientensicherheit beitragen. Ein gutes Miteinander ist darüber hinaus ein zentrales Qualitäts- und Profilmerkmal christlicher Einrichtungen.

Das Forum für Ethik und Profilbildung im Gesundheitswesen (EPiG) hat auf zwei Krankenhausstationen das aus den USA stammende SBAR-Modell (situation, background, assessment, recommendation) implementiert. Dieses zielt auf eine Verbesserung der interprofessionellen Kommunikation sowie der teamorientierten Zusammenarbeit ab und soll bestehende machtbasierte Denk- und Handlungsweisen überwinden. Die unternehmensweite Implementierung SBAR-strukturierter Kommunikation ist geplant.

Veröffentlichungen im Bereich der Kommunikationskultur