Fortbildungen im Bereich der Ethik

Anthropologische und philosophische Grundlagen einer Ethik im Gesundheitswesen

1 ½-tägiges Seminar, multiprofessionell und hierarchieübergreifend

  • Der Einfluss von Welt- und
  • Werte und Gender: Gibt es eine geschlechtsneutrale Ethik?
  • Wertepluralität: Gibt es eine kultur- und religionsübergreifende Ethik?
  • Werteorientierung: Gibt es eine christliche Ethik?
  • Klassische Ethiktheorien und ihr Transfer in das Gesundheitswesen
Ethik und Verantwortung im Gesundheitswesen

1 ½-tägiges Seminar, multiprofessionell und hierarchieübergreifend

  • Stufen der Moralentwicklung
  • Von der moralischen Intuition zur ethischen Reflexion
  • Paradoxien zwischen Medizin, Christlichkeit und Ökonomie
  • Ethische Probleme und Konflikte in der Praxis
  • Entscheidungsfindung in komplexen Situationen
Moderation ethischer Fallbesprechungen: Theoretische Grundlagen und praktische Übungen

1 ½-tägiges Seminar, multiprofessionell und hierarchieübergreifend

  • Modelle ethischer Fallbesprechungen
  • Praktische Übung zu ethischen Fallbesprechungen
  • Techniken des Protokollierens und Dokumentierens
  • Ethisches Argumentieren und Begründen
  • „Heiligkeit des Lebens“ als eine religiöse Argumentationsfigur
Ethik und Ökonomie – (k)ein Widerspruch?

1-tägiger Workshop, multiprofessionell und hierarchieübergreifend

  • Ökonomisierung und Industrialisierung der Medizin
  • Strategischer Umgang mit Mittelknappheit im Gesundheitswesen
  • Rationalisierung, Rationierung und Priorisierung in der Praxis
  • Das Modell des ethischen Kostenbewusstseins
  • Die Kosten-Fallbesprechung als losungsorientiertes Instrument
Salutogene Orientierung und ethische Konfliktlösung

1-tägiger Workshop, multiprofessionell und hierarchieübergreifend

  • Christliche Werteorientierung und christliche Kommunikation
  • Das Miteinander fördern – Wertschätzung im Arbeitsalltag
  • „Schatzsuche statt Fehlerfahndung“  – Theorie und Praxis der Salutogenese nach Antonovsky
  • Moralischer Stress im Gesundheitswesen
  • Die Ethische Fallbesprechung – Instrument zur Lösung ethischer Konflikte
Ethik als Kommunikation

1-tägiger Workshop, multiprofessionell und hierarchieübergreifend

  • Was ist Ethik? Was ist Moral? – Grundlagen angewandter klinischer Ethik
  • Ethik als „hierarchiefreier Diskurs“ – Grundlagen der Diskursethik
  • Ethische Probleme und Konflikte in der Praxis und der Umgang mit diesen
  • Strukturen der Ethikberatung in katholischen Gesundheitseinrichtung
  • Die Ethische Fallbesprechung – Instrument zur Lösung ethischer Konflikte 
„Spitzenmedizin mit Herz“ – Einführung in die Krankenhaus- und Ethikkultur

2 ½-tägiges Seminar, Medizinstudenten im Praktischen Jahr

  • Die eigene Haltung reflektieren: Werte und Rollen
  • Arbeit in bunten Teams und mit ausländischen Patienten
  • Konfliktsituationen im Krankenhausalltag
  • Rechtliche Rahmenbedingungen und juristische Konflikte
  • Ethische Konfliktlösung in der Praxis
Grundlagen der Prinzipienethik

1-tägiger Workshop, multiprofessionell und hierarchieübergreifend

  • Autonomieethik: Rekonstruktion des Patientenwillens
  • Sozialethik: Gerechtigkeit und Ressourcenknappheit
  • Fürsorgeethik: Wohltun und Nicht-Schaden
  • Kritische Würdigung der Prinzipienethik
  • Prinzipienethische Fallbesprechungen
Ethische Fallbesprechungen: Quo vadis?

1-tägiger Workshop, multiprofessionell und hierarchieübergreifend

  • Grundlagen der Diskursethik
  • Strukturen ethischer Fallbesprechungen in der Praxis
  • Modelle ethischer Fallbesprechungen: eine kritische Reflexion
  • Entwicklung eigener Standards und unternehmensspezifischer Modelle
  • Konkrete Praxis ethischer Fallbesprechungen

Organisationsentwicklung im Bereich der Ethik

Menschen, die sich im Bereich der Ethik im Gesundheitswesen qualifizieren und ihre Arbeit werteorientiert verrichten wollen, benötigen nicht nur Unterstützung von ihrem Team, sondern auch von dem Unternehmen, für das sie tätig sind. Christliche Gesundheitseinrichtungen tragen eine besondere Verantwortung dafür, dass ethische Strukturen im Unternehmen verankert, gefördert und lebendig gehalten werden. Das Forum für Ethik und Profilbildung im Gesundheitswesen (EPiG) der Katholischen Akademie Die Wolfsburg bietet Unterstützung beim Aufbau von Ethikkomitees an, entwickelt passgenaue Instrumente für ethische Fallbesprechungen und implementiert das Instrument im Unternehmen, begleitet Verantwortliche in der Ethikarbeit bei der Entwicklung von Statuten, Ethikleitlinien und Verfahrensanweisungen, bietet Fortbildungen für Mitglieder in Ethikkomitees an und evaluiert Ethikberatungen auf wissenschaftlichen Niveau.

Veröffentlichungen im Bereich der Ethik