Angebot für Unternehmen im Gesundheitswesen
Kultur gestalten. Wandel begleiten. Werte stärken.

Themen wie Führung, Kommunikation, Ethik oder der Umgang mit Sterben und Trauer prägen das Miteinander in Organisationen und so die Unternehmenskultur. Mitarbeitende sind dabei nicht nur Teil des Systems, sondern aktive Kultur- und Werteträger. Wir unterstützen Unternehmen dabei, Räume zu schaffen, in denen werteorientiertes Handeln wachsen kann – respektvoll, reflektiert und wirksam im Alltag.
Unser Ansatz: fundiert und praxisnah
Wir knüpfen an bestehende Strukturen an, analysieren spezifische Entwicklungsbedarfe und gestalten Veränderung gemeinsam – hierarchieübergreifend und mit Blick die Besonderheiten der Organisation. Personal- und Organisationsentwicklung werden dabei eng miteinander verbunden, um nachhaltige Veränderung zu ermöglichen.
10+ Jahre Erfahrung | 650+ Maßnahmen | 8700+ Teilnehmende
Bewährte Methoden. Innovative Impulse. Nachhaltige Wirkung.
Wir arbeiten mit einer Vielzahl von Organisationen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen zusammen
- Katholisches Klinikum Bochum
- Katholische Pflegehilfe e.V.
- Caritas-SkF-Essen gGmbH
- Katholisches Altenpflegeheim St. Georg, Essen Heisingen
- Cartiasverband Ruhr- Mitte e.V.
- Contilia Gruppe
- Caritasverband für die Regionen Aachen-Stadt und Aachen-Land e.V.
- Aachener Caritas Dienste gGmbH
- Die Kurbel – Katholisches Jugendwerk Oberhausen gGmbH
- Duisburger Werkkiste gGmbH
- Institut für Christliche Sozialwissenschaften an der Universität Münster
- Hochschule für Gesundheit, Bochum
- Caritasverband für das Bistum Essen e.V.
- Nikolaus Groß Stiftung Essen
- Institut für Islamische Theologie an der Universität Osnabrück
- Katholische Schule für Pflegeberufe Essen
- Mesanus GmbH
- Netzwerk Seelische Gesundheit Mülheim a.d.R.
- Hospiz- und PalliativVerband NRW e.V.
Unsere Schwerpunkte

Ethikkultur
Ethik ist die bewusste Auseinandersetzung mit den eigenen Werten, mit denen anderer und des Unternehmens. Ethik meint somit eine Wertereflexion, die dabei hilft, Haltungen und Handlungsoptionen sowie Organisationsabläufe und -strukturen zu hinterfragen. Sie stellt somit eine Entscheidungshilfe in schwierigen Situationen dar.

Unternehmenskultur
Kulturarbeit richtet sich nach ‚Innen‘ und nicht nach ‚Außen‘: Wodurch zeichnet sich die Kultur des Unternehmens aus? Was ist zu tun, um eine werteorientierte Unternehmenskultur zu ermöglichen, zu fördern und zu erhalten?

Kommunikationskultur
Eine werteorientierte Unternehmenskultur zeigt sich besonders im Miteinander und der gemeinsamen Kommunikationskultur. Dies besser zu verstehen und Wege des Miteinanders zu entwickeln, sind entscheidende Schritte hin zu einer gestärkten Unternehmenskultur.

Sterbe- & Trauerkultur
Sterben ist eine intensive Lebensphase. Vor dem Hintergrund einer werteorientierten Unternehmenskultur sind die Bedürfnisse Sterbender und Trauernder in den Blick zu nehmen und sie in Verbindung mit den Herausforderungen des Alltages zu bringen.

Salutogene & resiliente Kultur
Eine gesundheitsfördernde Unternehmenskultur entsteht dort, wo Menschen in ihrer Vielfalt gesehen, Ressourcen gestärkt und Sinn erfahrbar gemacht werden. Diese Haltung legt das Fundament für Resilienz – bei Einzelnen, in Teams und im gesamten Unternehmen.

Führungskultur
Im Rahmen einer werteorientierten Unternehmenskultur bedeutet Führung Ermöglichung: Stärkung von Eigenverantwortung, Erkennen und Fördern von Kompetenzen, Schaffung von Räumen für ein werteorientiertes Miteinander.
Flyer & Informationen zum Herunterladen
Lassen Sie uns ins Gespräch kommen!
Gemeinsam entwickeln wir Lösungen für Ihre spezifischen Herausforderungen.
Ansprechpartner:innen

(0208) 99919 – 225
christian.voss@bistum-essen.de

(0208) 99919 – 102
anna.storms@bistum-essen.de

(0208) 99919 – 206
heike.raskopf@bistum-essen.de

(0208) 99919 – 106
jessica.kalayci@bistum-essen.de
Unsere öffentlichen Veranstaltungen:
Kursbereiche >> Pflege, Medizin, Gesundheit
Pflege, Medizin, Gesundheit
Prävention und Gesundheitsförderung - Schlüssel für ein gerechtes und bezahlbares Gesundheitssystem? - JAHRESVERANSTALTUNG DES RATES FÜR GESUNDHEIT UND MEDIZINETHIK

Künstliche Intelligenz (KI) in der Pflege - Chancen, Herausforderungen und ethische Perspektiven

KI trifft Pflegeteams

Traumatisiert und verhaltensauffällig

Gesund leben in Mülheim an der Ruhr

Spiritual Care

Wenn Menschen über das Sterben sprechen

Sinnsuche in schwerer Krankheit und am Lebensende
