Erinnerungskultur & Identitätsdiskurse

„Aus Erinnerung Zukunft gestalten! Das Ruhrgebiet als Erinnerungslandschaft stärken“
Wie gehen wir als Gesellschaft damit um, wenn Zeitzeug:innen versterben, politische Rechte unsere Gedenkkultur in Fragestellen und eine diverser werdende Gesellschaft unterschiedliche Zugriffe auf die NS-Geschichte fordert. Vor diesen Herausforderungen steht die aktuelle Erinnerungskultur. Diesen Fragen wollen wir in unserem Projekt „Aus Erinnerung Zukunft gestalten! Das Ruhrgebiet als Erinnerungslandschaft stärken“ nachgehen.
Als Katholische Akademie, die mitten im Ruhrgebiet liegt, möchten wir insbesondere den Fokus auf die lokale Erinnerungskultur legen und uns mit folgenden Fragen befassen: Wo begegnet uns die NS-Geschichte im Ruhrgebiet heute? Wie bleibt die Erinnerung an den Nationalsozialismus und seine Verbrechen hier lebendig?
Ziele des Projektes – Ruhrgebiet als Erinnerungslandschaft stärken
- Entwickelung einer eigenen Sprache/ Haltung/ Ausdruck zur NS-Geschichte
- Weiterentwicklung der lokalen Gedenkkultur
- Fokussierung auf die etablierten Gedenkstätten & unerschlossenen Erinnerungsorte
- Quervernetzungen verschiedener (lokaler) Institutionen, Initiativen, Akteur:innen
- Sicherstellung einer demokratischen Resilienz:
- Ursachenforschung
- Auseinandersetzung mit fortbestehenden Feindbildern
- Sensibilisierung zu gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit
- Umgang mit Entlastungs-, Relativierungs- & Überdrussnarrativen
- Wertediskurs
- Zivilcourage
- Vermittlung von Skills & Tools
- Entwickelung einer eigenen Sprache/ Haltung/ Ausdruck zur NS-Geschichte
Partner des Projekts


Projektlaufzeit
3 Jahr mit Option auf Verlängerung
Ansprechpartner:innen

Dr. Jens Oboth
Projektleiter
jens.oboth@bistum-essen.de
Tel.: 0208.99919-205

Laura Boever
Projektreferentin
laura.boever@bistum-essen.de
Tel.: 0208.99919-206
Kursbereiche >> Erinnerungskultur und Identitätsdiskurse
Erinnerungskultur und Identitätsdiskurse
Zukunftsperspektiven: Wirtschaftsstandort Ruhrgebiet - Gelingensfaktoren für Industrie und Wirtschaft - KOOPERATIONSVERANSTALTUNG DER RÄTE FÜR WIRTSCHAFT UND SOZIALES SOWIE FÜR ÖKOLOGIE UND NACHHALTIGKEIT

KULTUREXKURSION: Der Aufstand des "gemeinen Mannes". Der Bauernkrieg 1525 und seine Auswirkungen bis heute
